Gefrieranlagen

Gefrieranlagen von GEA: Modernste Gefriertechnologie. Die Gefrieranlagen von GEA erfüllen die Kundenbedürfnisse vom ersten Augenblick bis lang nach der Inbetriebnahme. Unsere renommierten Design- und Produktionsteams fertigen eine große Palette an energieeffizienten Gefrier- und Kühlsystemen. GEA bietet kundenspezifische Systeme basierend auf umfangreicher Erfahrung und einer großen Basis an Produkten und Prozessen.

Frosten

Obst und Gemüse sind lecker und gesund – aber auch eine empfindliche Ware. Und deshalb sollten Sie die sorgfältige Temperaturkontrolle und den schonenden Umgang mit den sensiblen Nahrungsmitteln in den Kühl- oder Gefrierverarbeitungsstraßen nicht dem Zufall überlassen. GEA stellt sicher, dass Ihre Nahrungsmittel ganz oben auf der Einkaufliste des Verbrauchers stehen und dass sie keinen bitteren Nachgeschmack hinterlassen. Schließlich genießen energiesparende und umweltfreundliche Kühlmittel bei uns oberste Priorität. Besonders Tiefkühlkost macht es uns kinderleicht, gesund und abwechslungsreich zu essen – ohne großes Spezialwissen, komplizierte Ernährungspläne oder Jahreszeitenkalender. Egal, ob knackig-grüne Erbsen im Sommer oder knallrote Himbeeren im Winter: Den Konsumenten erwartet in jeder Jahreszeit eine verlockende Vielfalt an Früchten und Gemüsen, die ihre Frische, Farbe und Form und ihren Geschmack und Vitamingehalt bewahrt haben. Außerdem erleichtert Tiefkühlkost es der wachsenden Anzahl an Menschen, die unter Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten leiden, ihre Ernährung an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Ernährungswissenschaftler können Tiefkühlkost wärmstens empfehlen. Zahllose Studien beweisen seit vielen Jahren, dass richtig gefrostetes Gemüse in puncto Vitamingehalt seinem frischen Pendant nicht nur ebenbürtig ist: Es konnte tatsächlich nachgewiesen werden, dass Tiefkühlgemüse in jedem Fall denjenigen Nahrungsmitteln, die seit Tagen im Kühlschrank liegen oder lange unterwegs waren, überlegen ist. Tiefkühlkost stellt außerdem für den Verbraucher ein hygienisch einwandfreies Erzeugnis dar, da Mikroorganismen wie Bakterien zum Wachstum und zur Vermehrung Temperaturen über zehn Grad benötigen.

Einzelnes Schockfrieren erhält Frische, Form und Geschmack

Freezer raspberries

Viele moderne Menschen haben oft keine Zeit und keine Energie für einen beschaulichen Bummel über den Wochenmarkt, wo sie die dargebotenen frischen Waren ausgiebig begutachten können. Normalerweise hetzen wir noch schnell durch den Supermarkt, um zeitig nach Hause zu kommen. Kein Wunder also, dass Fertiggerichte wie Tiefkühlprodukte immer beliebter werden. Die Verbraucher greifen besonders gern nach tiefgefrorenem Gemüse: Ihre Gefriertruhe zuhause ist voll mit Erbsen, Bohnen, Blumenkohl und dergleichen. Tiefgefrorenes Gemüse muss nicht mühsam saubergemacht oder geschnipselt werden. Doch neben ihrer Bequemlichkeit bieten diese Tiefkühlprodukte auch eine sehr gute Qualität und einen hohen Vitamingehalt. Und außerdem lassen sich damit ganz einfach Vorräte für die kommenden Tage und Wochen anlegen. Tiefkühlware lässt sich zudem besonders leicht für den kleinen oder großen Appetit portionieren. Das macht es wiederum einfach, wertvolle Nahrungsmittel sinnvoll einzuteilen und ihre Verschwendung zu vermeiden. Um sicherzustellen, dass der Konsument auch in den Genuss all dieser Vorteile kommt, muss Gemüse lose als „Schüttgut“ in der Verpackung liegen und darf nicht zusammenkleben. Daher eignen sich die GEA IQF-Tunnelfroster (IQF = einzeln schockgefroren) für alle Arten von Gemüse und Kräutern. Eine schonende Bewegung des Produkts zusammen mit einem wirksamen Wärmeübergang sind die Schlüsselelemente, um bei allen Kühl- und Frostvorgängen eine hohe Produktqualität sicherzustellen. Unser Kunde Bonduelle in Estrées (Frankreich) verlässt sich beispielsweise auf die „Individualisierungsfunktionen“ des IQF-Verfahrens. Bonduelle frostet und verarbeitet 35 Tonnen Gemüse – jede Stunde. In diesem Werk hat GEA drei voneinander unabhängige Maschinenräume eingerichtet, jeder davon verfügt über vier Hochleistungs-Schraubenkompressoren sowie Vorwärmer. Das Werk betreibt außerdem einen IQF-Gefriertunnel (10 t/h) und drei Spiralfroster (jeweils mit 2,5 t/h) – alle von GEA Spiralfroster transportieren die Produkte auf einem Endlosförderband durch verschiedene Ebenen von unten nach oben. Diese Gefriersysteme haben buchstäblich eine große Last zu tragen, wenn die Produkte relativ schwer oder sogar gepackt sind. Ein entscheidender Vorteil dieser Technik: hoher Ertrag bezogen auf eine kleine Fläche.

Vorfrosten von feinen Früchten vor dem Frosten

Der Einkauf von frischem Obst kann sogar erfahrene Käufer vor eine ziemliche Herausforderung stellen. Eine schön glänzende Schale verbirgt oft einen faden und wässrigen Geschmack. Manchmal fallen überreife Früchte Fruchtfliegen zum Opfer. Beim nächsten Einkauf meinen wir, wir seien schlauer geworden und wählen eine unreife und harte Frucht, um sie zuhause reifen zu lassen. Und dann müssen wir feststellen, dass die Lagerbedingungen zuhause einen unmittelbaren Übergang von unreif zu faul fördern. Abgeschreckt von derartigen Erfahrungen greifen immer mehr Kunden im Supermarkt in die Tielfkühltruhe – und werden nicht enttäuscht. Modernes Schockfrosten macht es möglich. Die Hersteller waschen, schneiden und entsteinen süße Früchte und frieren sie im perfekten Stadium der Genussreife ein. Das Einfrieren stoppt den Zellstoffwechsel, die Frucht reift nicht mehr weiter, und der Kunde kann die haltbare, leckere Frucht ohne Ärger und Überdruss genießen. Bei der Entwicklung der Gefriersysteme von GEA geht es natürlich nicht nur um Gaumenfreuden: Der Kunde kann sich auf die Bewahrung der „inneren Werte“, z. B. der Vitamine, verlassen. Bei den sehr beliebten Beeren schützen beispielsweise vor allem die Antioxidantien das menschliche Gewebe vor Schäden – diese Wirkung wird durch industrielles Frosten nicht beeinträchtigt. Das Frosten erfolgt natürlich unter einer sorgsamen Einhaltung der maßgeblichen Lebensmittelhygienevorgaben.

Genau wie bei Erbsen und anderem Gemüse ist die IQF-Qualität auch bei Früchten von größter Bedeutung. Vor allem dieser Prämisse ist es zu verdanken, dass die Produkte als erstklassige lose Ware auf den Markt kommen, und dass der Verbraucher kleinere Mengen und sogar einzelne Beeren entnehmen kann. Ein schnelles Vorfrosten vor dem Frosten ist für Früchte höchst effizient. Sehr empfindliche Ware wie Himbeeren wird in zwei Schritten gefrostet. Himbeeren werden in einem Froster mit spezieller Luftführung vorgefrostet und anschließend vollständig durchgefroren. Der Vorfrostvorgang erfolgt in kürzester Zeit, Luftdüsen oben und unten sorgen für einen hohen Wärmetransfer und das Förderband bewegt das Produkt nicht. Es werden nur sehr kleine Eiskristalle im Produkt erzeugt. Beim Auftauen der Frucht bleibt ihre Zellstruktur weitgehend unbeschädigt, so dass sogar Früchte mit empfindlicher Struktur und hohem Wasseranteil ihre Form und Konsistenz bewahren. Zudem bietet diese kürzlich von GEA entwickelte Lösung deutliche Energieeinsparungen gegenüber herkömmlichen kryogenen Systemen. Sie bewahrt effizient Farbe, Form, Geschmack und Nährwert der zarten Früchte. Dieses Verfahren von Vorfrosten und Frosten eignet sich für die meisten Vertreter der Beerenfamilie.

Produkte

Anzeigen von {{count}} von {{total}}

Produkte filtern

Downloads

Filter downloads

Related videos

{{video.title}}

Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.

Jetzt anmelden

Wir helfen Ihnen gern weiter! Mit wenigen Details können wir Ihre Anfrage beantworten.

Kontaktieren Sie GEA