Industrielle Abwässer
Für die verschiedenen Stufen des Weinherstellungsprozesses werden große Frischwassermengen benötigt, für die erforderliche Reinigung der Tankfahrzeuge, der Lagertanks, der Weinfässer, der Filteranlagen und der Flaschen. Auch die Keller müssen gereinigt werden. Das dabei entstehende Abwasser weist einen hohen Anteil organischen Materials wie Blätter, Stiele, Schädlinge, Schmutz und Hefe auf. Diese Mischung beginnt sehr schnell zu fermentieren und benötigt daher unbedingt eine Reinigung. Der Einsatz zentrifugalen Abscheidungstechnologie von GEA erweist sich in diesen Fällen nicht nur aus Hygienegründen als vortrefflich, sondern auch aus Gründen der Kostenersparnis.
Bei der Reinigung von Waschwasser ist die mechanische Abscheidung von Feststoffen eine ideale und kostengünstige Methode. Nach dem Sieben und einer biologischen Vorreinigung in Aktivtanks wird der eingedickte Restschlamm mit Hilfe von Dekantern wirkungsvoll entwässert und damit das Restschlammvolumen reduziert; die dabei entstandenen Feststoffe sind jetzt Schwebstoffe und können ohne größere Kosten entsorgt werden.
Das so aufbereitete Wasser kann in einem Reinigungszyklus recycelt oder umweltfreundlich in die Kanalisation eingeleitet werden: dabei werden der Frischwasserverbrauch reduziert, die Ressourcen effizient genutzt und die Energiekosten gesenkt. GEA entlastet die Winzer auf diese Weise und trägt dazu bei, dass unsere Erde auch weiterhin ein Planet bleibt, auf dem der beste Wein wachsen kann.
Zeigt 2 von 2 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.