Industrielle Abwässer
Molkereibetriebe können ihre Betriebskosten erheblich reduzieren, indem sie das Abwasservolumen verringern und die Aufbereitungsprozesse optimieren. Durchschnittlich werden 1–3 Liter Wasser pro Kilogramm Milch verbraucht, was hohe Entsorgungskosten verursacht. Mit Dekanterzentrifugen von GEA lässt sich der Frischwasserverbrauch minimieren und die Schlammmenge reduzieren – für niedrigere Kosten und mehr Nachhaltigkeit.
Hygiene hat in der Milchverarbeitung höchste Priorität und erfordert große Mengen Wasser für die Reinigung.
Dadurch entstehen zwei Hauptströme von Abwasser:
GEA sludge Decanter sorgen für eine effiziente Behandlung beider Abwasserarten und ermöglichen ein kostensparendes Management ohne Kompromisse bei der Hygiene.
Eine Studie des Verbands der Deutschen Milchwirtschaft aus dem Jahr 2010 ergab, dass der Betrieb einer eigenen Abwasseraufbereitungsanlage die Kosten im Vergleich zur Nutzung kommunaler Kläranlagen um bis zu 66 % senken kann. Durch die Rückgewinnung wertvoller Nebenprodukte und die Minimierung von Abfällen steigern Molkereibetriebe ihre Effizienz und Rentabilität.
Die Kombination aus anaerober/aerober biologischer Reinigung und GEA sludge Decanter ermöglicht eine effiziente Schlammentwässerung, senkt Entsorgungskosten und reduziert die Umweltbelastung.
Optimieren Sie Ihr Abwassermanagement in der Milchindustrie und kontaktieren Sie uns für nachhaltige und kosteneffiziente Lösungen.
Zeigt 2 von 2 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
Hygiene hat in der Milchverarbeitung höchste Priorität und erfordert große Mengen Wasser für die Reinigung.
Dadurch entstehen zwei Hauptströme von Abwasser:
GEA sludge Decanter sorgen für eine effiziente Behandlung beider Abwasserarten und ermöglichen ein kostensparendes Management ohne Kompromisse bei der Hygiene.
Eine Studie des Verbands der Deutschen Milchwirtschaft aus dem Jahr 2010 ergab, dass der Betrieb einer eigenen Abwasseraufbereitungsanlage die Kosten im Vergleich zur Nutzung kommunaler Kläranlagen um bis zu 66 % senken kann. Durch die Rückgewinnung wertvoller Nebenprodukte und die Minimierung von Abfällen steigern Molkereibetriebe ihre Effizienz und Rentabilität.
Die Kombination aus anaerober/aerober biologischer Reinigung und GEA sludge Decanter ermöglicht eine effiziente Schlammentwässerung, senkt Entsorgungskosten und reduziert die Umweltbelastung.
Optimieren Sie Ihr Abwassermanagement in der Milchindustrie und kontaktieren Sie uns für nachhaltige und kosteneffiziente Lösungen.
Zeigt 2 von 2 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.