Industrielle Flüssigkeiten
Milchverarbeitende Betriebe können ihre Betriebskosten erheblich senken, indem sie die Abwassermenge reduzieren und die Aufbereitungsprozesse optimieren. Im Durchschnitt werden pro Kilogramm Milch 1 bis 3 Liter Wasser verbraucht, was zu hohen Entsorgungskosten führt. Der Einsatz der Zentrifugalabscheidungs-Technologie von GEA minimiert den Frischwasserverbrauch und die Schlammproduktion, senkt die Kosten und erhöht gleichzeitig die Nachhaltigkeit.
Hygiene hat in der Milchverarbeitung oberste Priorität und erfordert große Mengen an Wasser für die Reinigung. Dadurch entstehen zwei Hauptabwasserströme:
GEA Schlammdekanter bewältigen beide Arten effizient und gewährleisten eine kostengünstige Abwasserbehandlung ohne Beeinträchtigung der Hygienestandards.
Eine Studie der Vereinigung der Deutschen Milchwirtschaft aus dem Jahr 2010 ergab, dass der Betrieb einer eigenen Abwasseraufbereitungsanlage die Kosten im Vergleich zur Nutzung kommunaler Kläranlagen um bis zu 66 % senken kann. Durch die Rückgewinnung wertvoller Nebenprodukte und die Minimierung von Abfällen können Molkereiunternehmen ihre Effizienz und Rentabilität steigern.
Die anaerobe/aerobe biologische Reinigung in Kombination mit GEA sludge Decanters ermöglicht eine effiziente Schlammentwässerung, wodurch Entsorgungskosten gesenkt und die Umweltbelastung reduziert werden.
Optimieren Sie noch heute das Abwassermanagement in Ihrer Molkerei und kontaktieren Sie uns, um mehr über kostensparende, nachhaltige Lösungen zu erfahren.
Zeigt 2 von 2 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.