Industrielle Abwässer
In den industriellen Öl- und Gasraffinerien fallen bei Reinigungs- und Verfeinerungsprozessen erhebliche Abwassermengen an; bei der Rohölentwässerung entsteht Abwasser als Abfallprodukt. Diese Abwässer sind in hohem Maß mit Ölen und Chemikalien kontaminiert. Als Alternative zu einer kostspieligen Entsorgung bietet GEA technologisch ausgereifte, robuste und zuverlässige Dekanter an, mit denen sich die oben genannten Abwasserströme umweltfreundlich und effizient aufbereiten lassen.
Abwasser aus Raffinationsprozessen wird häufig in Güllelagunen oder Abwasserteichen gesammelt. Je nach Wasser-, Öl- und Feststoffgehalt kann die Viskosität dieses Abwassers erheblich variieren. GEA Dekanter besitzen die ideale Technologie für die Abwasseraufbereitung. Unsere Dekanter trennen Öle und Feinsedimente zuverlässig vom Abwasser und ermöglichen auf diese Weise die Rückgewinnung wertvoller Ölrückstände, was zu einer Steigerung der Rentabilität führt. Reduzierte Abwassermengen sorgen für niedrigere Entsorgungskosten. Da sich unsere Dekanter automatisch an schwankende Einspeisemengen anpassen, können auch bei einer Änderung der Feststoffkonzentration im Abwasser stets optimale Ergebnisse erzielt werden.
GEA Hochleistungsseparatoren können nach der Dekanteraufbereitung für die Nachbehandlung der noch immer mit Ölen verunreinigten wässrigen Phase eingesetzt werden. Unsere Separatoren stellen sicher, dass in der wässrigen Phase ein Restölgehalt unter 15 ppm und damit eine Erfüllung der vorgeschriebenen Umweltauflagen erreicht werden.
Zeigt 2 von 2 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.