Industrielle Abwässer
Lacke werden aus einer ganzen Reihe von Gründen in vielen Industriezweigen eingesetzt: nicht nur für eine bessere Optik, sondern auch Korrosionsschutz und verbesserte Oberflächengüte sind dabei wichtige Kriterien. Abwasser fällt in der Regel bei der Lackherstellung nicht an, da die Systeme wasserdicht abgeschlossen arbeiten. Allerdings kann es in einigen Randprozessen zu Abwasser kommen wie beispielsweise bei der Reinigung von Verpackungsmaterial, Mischtanks und Ansatzbehältern für Farben.
Lackschlamm enthält dispergierte Acrylate und Vinylidenharze, gelöste Zellulosederivate mit Pigment- und Füllstoffrestanteilen, Lösungsmittel, Spuren von Säuren oder Laugen aus der Einstellung des pH-Werts sowie Restmengen von Konservierungsmitteln. GEA Dekanter stellen in der Aufbereitung dieses Schlamms ihre Leistung und Effizienz wirkungsvoll unter Beweis.
Durch den Einsatz von Dekantern lassen sich Entsorgungskosten deutlich reduzieren. Der in Lackierereien anfallende Schlamm wird in Speicherbehältern gesammelt und anschließend in den Dekanter gepumpt. Der Feststoffrest wird entweder entsorgt oder recycelt; die geklärte Phase wird wieder in den Prozess eingespeist und reduziert so die Kosten für die Abwasserentsorgung und den Frischwasserverbrauch. Heutzutage werden umweltfreundliche Lacke auf Wasserbasis insbesondere in der Luftfahrt- und Automobilindustrie, aber auch in vielen anderen Industriebereichen verwendet. GEA Dekanter trennen Lackrückstände und Wasser und garantieren damit dessen Wiederverwendbarkeit.
Zeigt 2 von 2 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.