Industrielle Abwässer
Der Herstellungsprozess von Papier ist einer der Industrieproduktionsprozesse mit dem größten Wasserverbrauch. Ohne die physikalischen Eigenschaften von Wasser wäre es nicht möglich, eine gleichmäßige Struktur zu erzielen, wenn die Bestandteile des Papiers in einer Schlämme verarbeitet werden. Bei der Verarbeitung von Rohstoffen (Holz, Zellulose und Pflanzenfasern) und beim Recycling von Altpapier lässt sich der hohe Einsatz von Wasser nicht vermeiden. Dies führt zu einem hohen Volumen an Abwasser bei der Verarbeitung. Die im Abwasser enthaltenen Reststoffe sind beim Entfärben ein großes Problem, speziell beim Recycling von bedrucktem Altpapier.
Die überlegenen Vorteile eines GEA Dekanters zeigen sich sowohl im Vergleich mit Produkten der Wettbewerber durch deutliche Kostensenkungen für die Papierindustrie als auch in minimierten schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt.
Zusätzlich zu den oben erwähnten Bestandteilen werden je nach gewünschter Papierqualität weitere Chemikalien zugesetzt - zum Beispiel Weißmacher, Tinten oder Staub-hemmende Agenzien - die am Ende der Herstellungsprozesses wieder aus dem Abwasser entfernt werden müssen.
Bei der vor- und nachgeschalteten Reinigung werden Primär-, Sekundär- und Schwebschlämme produziert, die entweder einzeln oder gemeinsam vom Dekanter entwässert werden. Durch die sehr trockene Restsubstanz werden Lager- und Entsorgungskosten reduziert und das Frischwasservolumen minimiert. Teure chemische Substanzen können mehrmals wiederverwendet werden, ein Faktor, der sich nicht nur positiv auf die Umwelt auswirkt, sondern auch auf die wirtschaftlichen Kosten. Die entwässerte Schlämme können anschließend entweder entsorgt, getrocknet oder verbrannt werden.
GEA liefert ferner Geräte wie Strahl- und Unterdruckpumpen zur Beförderung von Flüssigkeiten wie Wasser oder Schlamm und Feststoffen wie Fasern der Papierindustrie.
Zeigt 2 von 2 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Jet pumps, also referred to as ejectors, are devices for the conveyance, compression or mixing of gases, vapors, liquids or solids and for the production of vacuum in which a gaseous or liquid medium serves as the motive force.
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.