Industrielle Abwässer
Lacke werden aus einer ganzen Reihe von Gründen in vielen Industriezweigen eingesetzt: nicht nur für eine bessere Optik, sondern auch Korrosionsschutz und verbesserte Oberflächengüte sind dabei wichtige Kriterien. Abwasser fällt in der Regel bei der Lackherstellung nicht an, da die Systeme wasserdicht abgeschlossen arbeiten. Allerdings kann es in einigen Randprozessen zu Abwasser kommen wie beispielsweise bei der Reinigung von Verpackungsmaterial, Mischtanks und Ansatzbehältern für Farben.
Lackschlamm enthält dispergierte Acrylate und Vinylidenharze, gelöste Zellulosederivate mit Pigment- und Füllstoffrestanteilen, Lösungsmittel, Spuren von Säuren oder Laugen aus der Einstellung des pH-Werts sowie Restmengen von Konservierungsmitteln. GEA Dekanter stellen in der Aufbereitung dieses Schlamms ihre Leistung und Effizienz wirkungsvoll unter Beweis.
Durch den Einsatz von Dekantern lassen sich Entsorgungskosten deutlich reduzieren. Der in Lackierereien anfallende Schlamm wird in Speicherbehältern gesammelt und anschließend in den Dekanter gepumpt. Der Feststoffrest wird entweder entsorgt oder recycelt; die geklärte Phase wird wieder in den Prozess eingespeist und reduziert so die Kosten für die Abwasserentsorgung und den Frischwasserverbrauch. Heutzutage werden umweltfreundliche Lacke auf Wasserbasis insbesondere in der Luftfahrt- und Automobilindustrie, aber auch in vielen anderen Industriebereichen verwendet. GEA Dekanter trennen Lackrückstände und Wasser und garantieren damit dessen Wiederverwendbarkeit.
Zeigt 2 von 2 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Jet pumps, also referred to as ejectors, are devices for the conveyance, compression or mixing of gases, vapors, liquids or solids and for the production of vacuum in which a gaseous or liquid medium serves as the motive force.
Mit dem GEA kytero 10 steht Forschenden und Entwicklern in der Biopharma-, Lebensmittel- und New Food-Industrie nun die neueste Generation eines leistungsstarken Beschleunigers zur Seite.
Die CO2-Knappheit 2022 zeigte, wie abhängig Brauereien von globalen Lieferketten sind. Viele konnten ihre Produkte nicht mehr karbonisieren, stellten gar den Betrieb ein. Bei OeTTINGER GETRÄNKE in Deutschland wird das eigene CO2 heute zu einem starken Hebel für Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit – dank der Rückgewinnungstechnologie von GEA.
GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.