Über uns

Unser Erbe

Anfangs noch in Frankfurt ansässig, erweitert das 40 Mitarbeiter starke Unternehmen sein Portfolio: handelt mit Chemikalien und errichtet Anlagen, um Eisen aufzubereiten und Nichteisenmetalle zu gewinnen. Als die heimischen Bergwerke den Metallbedarf Deutschlands nicht mehr decken können, baut es innerhalb kurzer Zeit umfangreiche ausländische Beteiligungen und Geschäftsbeziehungen auf, gründet eine eigene Bank und steigt in den 1920er-Jahren auch ins Reedereigeschäft ein. 1999 schließt sich die MG mit GEA zusammen, einem stark expandierenden Konzern aus Bochum, der später auch Namensgeber wird. Es entsteht ein globales Maschinenbauunternehmen mit umfassender Prozesskompetenz in unterschiedlichsten Branchen.

Zwei Weltkriege und eine Vielzahl weiterer historischer Umbrüche, wirtschaftlich herausfordernde Zeiten, Umstrukturierungen, Namensänderungen, die geografische Expansion und die Erweiterung des Portfolios: Die vergangenen 140 Jahre haben die Geschichte unseres Unternehmens nachhaltig geprägt. Dabei gab es über all diese Jahre eine entscheidende Konstante: das Engagement für unsere Kunden über nationale und kulturelle Grenzen hinweg.

Seit den Anfängen im Jahr 1881 hat sich unser Geschäft beeindruckend entwickelt. Durch den Zukauf von Branchenexperten konnten wir ein starkes Portfolio mit breiten Kompetenzen in Schlüsselindustrien aufbauen. Ihre Geschichte ist Teil unserer Geschichte geworden. Unsere Expertise und unseren weltweiten Ruf als kompetenter Partner verdanken wir dabei vor allem den herausragenden Mitarbeitern dieser Gesellschaften, die sich GEA in den vergangenen Jahrzehnten angeschlossen haben. GEA ist und bleibt ein dynamisches Unternehmen, das sich ständig neu erfindet. Auf diese Weise wollen wir den sich ändernden Kunden- und Verbraucheranforderungen gerecht werden.

Durch GEA gewannen wir Zugang zu einem globalen Markt, finanzielle Stabilität, eine solide Unternehmensführung und die Ressourcen, um unsere Technologie weiterzuentwickeln und Innovationen auf einem hart umkämpften Markt voranzutreiben.
Luigi Bonzanini Head of Blowing, Filling & Packaging, GEA Procomac

Story

Pumpen-Pioniere

Der Messinggießer Peter Hilge gründete 1862 eine mechanische Werkstatt, wo er die erste Weinpumpe der Welt erfand. Und 1962 entstand dort eine neue Generation von hygienischen tiefgezogenen Pumpen aus Walzstahl, die sich heute durchgesetzt hat.

Story

Maßstäbe für die Nahrungsmittelsicherheit setzen – seit 90 Jahren

1931 gründete Otto Tuchenhagen ein kleines Ingenieurbüro für Molkereitechnik. Seine Innovationen revolutionierten die hygienische Verarbeitung in der Milchindustrie.

Story

Der Wandel ist die einzige Konstante: Pioniere der Abfülltechnik bei GEA

Procomac wurde 1979 in einer kleinen Werkstatt bei Parma gegründet, damals bekannt als Zentrum für Lebensmittelverarbeitung.

Story

GEA und das Brauereihandwerk: eine legendäre Verbindung

1874 gründen die Brüder Sebastian und Heinrich Huppmann eine Schmiede in der Nähe von Kitzingen in Nordbayern. Der Rest ist Geschichte.

Tief in der Geschichte verwurzelt: Grasso

Story

Qualität – gewachsen durch Tradition: Schraubenverdichter von GEA

In der Schraubenverdichtertechnologie von GEA stecken über 50 Jahre Erfahrung und Innovation.

Story

Führend in der industriellen Trenntechnik

Als die Mauer fiel, wussten wir nichts über Vertrieb. Mit der Fusion von GEA GRASSO konnten wir den Markteintritt unter einer bekannten und angesehenen Marke vollziehen.
Dieter Mosemann ehemaliger Entwicklungsingenieur und externer Berater bei GEA

Meilensteine des Unternehmens

Wilhelm Merton

Gründung und Wachstum: 1881

  • Wilhelm Merton, Leo Ellinger und Zacharias Hochschild gründen die Metallgesellschaft Aktiengesellschaft (MG), ein Metallhandelsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main
White banner

1882-1914

  • Um die Inlandsnachfrage zu decken, erschließt MG neue Rohstoffquellen und expandiert durch Beteiligungen an Bergwerken und Hüttenwerken auf alle Kontinente
Lurgi

1916-1922

  • Nach dem Tod ihres Vaters übernehmen Richard und Alfred Merton die Leitung der MG
  • Große Verluste bei den Auslandbeteiligungen und Einschränkungen beim internationalen Geschäft infolge des Ersten Weltkriegs
  • Einstieg in den Chemiehandel sowie in den Land- und Wassertransportsektor
Invitation AGM 1942

1935-1945

  • Nationalsozialisten setzen Vorstandsmitglieder aufgrund ihrer jüdischen Herkunft und/oder Verbindungen zu Juden ab und beschlagnahmen das Firmenvermögen, um damit die Kriegswirtschaft zu finanzieren
  • Alfred Merton flieht nach England, Richard folgt ihm später
  • Die MG-Anlagen in Deutschland werden im Zweiten Weltkrieg größtenteils zerstört
White banner

1947-1950

  • Richard Merton (gest. 1960) wird erneut Aufsichtsratsvorsitzender
  • Zeit des intensiven Wiederaufbaus und der wirtschaftlichen Erholung
  • Verstärkte Konzentration auf den Anlagenbau
mg 1971

Umstrukturierung und Globalisierung: 1971

  • Die gesamten Aktivitäten der MG werden in fünf Geschäftsbereiche aufgeteilt: Metallverarbeitung, Anlagenbau, Chemie, Transport und Kommunikation
  • Es gibt einen übergeordneten Zuständigkeitsbereich für Finanzen, Personal und Verwaltung sowie Technik
White banner

1984-1993

  • MG setzt durch wichtige Zukäufe verstärkt auf die Spezialchemie, ein weiterer Fokus liegt auf Umwelttechnologien
  • Nach jahrzehntelangem Wachstum erleidet MG schwere Verluste bei Öltermingeschäften in den USA und gerät in eine Krise 
mg Metallgesellschaft logo

1994-1998

  • Neustrukturierung und Veräußerung von mehr als 300 Tochtergesellschaften; Akquisitionen in den Bereichen Pharma und Spezialchemie
  • MG besteht nun aus vier Geschäftsbereichen: Anlagenbau, Chemie, Gebäudetechnik und Handel
  • Listung im MDAX
  • Einführung einer neuen Corporate Identity
GEA history

1999

  • MG erwirbt die Mehrheitsanteile an der Bochumer Gesellschaft für Entstaubungs-Anlagen mbH (GEA), die 1920 von Otto Happel gegründet wurde
  • Als Hersteller von Komponenten, Systemen und Komplettanlagen für Prozesstechnik und Technologien in den Bereichen Wärme- und Stromerzeugung, Luftreinigung und Landwirtschaft/Molkerei hatte GEA sich zu einem globalen Konzern entwickelt
  • Mehrere bedeutende Akquisitionen (z. B. Grasso, Niro, Westfalia Separator, Tuchenhagen) beschleunigten das Wachstum
mg AGM

2000-2004

  • Umbenennung der Metallgesellschaft AG in mg technologies ag
  • Geschäftsschwerpunkte sind der Maschinen- und Anlagenbau sowie Prozesstechnik
  • Die Chemiesparte wird aufgelöst
GEA Logo 2005

Der neue Konzern GEA: 2005-2006

  • Die GEA AG fusioniert mit der Muttergesellschaft mg technologies ag zur GEA Group Aktiengesellschaft
  • Übernahme von Huppmann
  • Der Firmensitz wird von Frankfurt nach Bochum verlegt
GEA building 2011

2010-2011

  • GEA erhält eine schlankere zentrale Konzernstruktur
  • Erneute Verlegung des Hauptsitzes von Bochum nach Düsseldorf
  • Der offizielle Unternehmenszweck wird vorgestellt: Engineering for a better world
GEA Logo

2015-2019

  • Reorganisation der GEA Divisionen in die beiden Geschäftsbereiche Solutions und Equipment
  • Aufbau einer zentralen und einheitlichen Länderorganisation
  • Vorstellung des neuen Logos, das den Unternehmensnamen und -zweck kombiniert
  • Erstmalige Nachhaltigkeitsberichterstattung als Teil des Geschäftsberichts
  • Verstärkte Akquisitionen im Bereich Nahrungsmittel und Getränke
White banner

2020

  • Neue Organisationsstruktur mit fünf Divisionen und Aufstellung des GEA Konzerns nach Technologien
  • Übertragung der GuV-Verantwortung an die Manager der Divisionen
  • GEA wird Gründungsmitglied des DAX 50 ESG
Mission 26 logo

2021

  • GEA stellt seine Mission 26 und seine ESG-Strategie vor
  • Das Unternehmen setzt sich das Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2040 und definiert ehrgeizige Zwischenziele bis 2030, die von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert werden.

GEA logo

2022

  • Neuer Markenauftritt von GEA wird weltweit eingeführt

Die folgende Übersicht zeigt die Unternehmen, die heute Teil von GEA sind:

Aerofreeze , Aeromatic-Fielder, Aquarius , Aseptomag , Atlas , Avapac , AWP, Barr-Rosin , Belam , Bischoff , Bowen, Breconcherry, Huppmann , Brouwers, CFS , Colby , Comas , Courtoy, Collette, CMT , Diessel , Dixie Union,  Elba , Eurotek , Exergy, FES , FIL , Goedhart, Grasso , Grenco , Hilge , Houle ,  Intec , Ilka Mafa , Imaforni, Kestner , Koppens , Krämer + Grebe , Laguilharre, Liquid Processing , Lyophil, Matal , Messo, Milfos , Mullerup , Niro , Niro Soavi , Niro PT, Norbco , Nu-Con , Pavan , Pharma Systems , Procomac , Scami, Scanio, Scan-Vibro , Surge , Sterner, TDS , Technofrigo , Tiromat Tuchenhagen VIPOLL , Westfalia Landtechnik , Westfalia Separator , WestfaliaSurge , Wiegand , Wilarus, Wolfking

Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.

Jetzt anmelden

Wir helfen Ihnen gern weiter! Mit wenigen Details können wir Ihre Anfrage beantworten.

Kontaktieren Sie GEA