Die traditionsreiche Geschichte von GEA beginnt im Jahr 1881 mit der Gründung der Metallgesellschaft AG (MG).
Anfangs noch in Frankfurt ansässig, erweitert das 40 Mitarbeiter starke Unternehmen sein Portfolio: handelt mit Chemikalien und errichtet Anlagen, um Eisen aufzubereiten und Nichteisenmetalle zu gewinnen. Als die heimischen Bergwerke den Metallbedarf Deutschlands nicht mehr decken können, baut es innerhalb kurzer Zeit umfangreiche ausländische Beteiligungen und Geschäftsbeziehungen auf, gründet eine eigene Bank und steigt in den 1920er-Jahren auch ins Reedereigeschäft ein. 1999 schließt sich die MG mit GEA zusammen, einem stark expandierenden Konzern aus Bochum, der später auch Namensgeber wird. Es entsteht ein globales Maschinenbauunternehmen mit umfassender Prozesskompetenz in unterschiedlichsten Branchen.
Zwei Weltkriege und eine Vielzahl weiterer historischer Umbrüche, wirtschaftlich herausfordernde Zeiten, Umstrukturierungen, Namensänderungen, die geografische Expansion und die Erweiterung des Portfolios: Die vergangenen 140 Jahre haben die Geschichte unseres Unternehmens nachhaltig geprägt. Dabei gab es über all diese Jahre eine entscheidende Konstante: das Engagement für unsere Kunden über nationale und kulturelle Grenzen hinweg.
Seit den Anfängen im Jahr 1881 hat sich unser Geschäft beeindruckend entwickelt. Durch den Zukauf von Branchenexperten konnten wir ein starkes Portfolio mit breiten Kompetenzen in Schlüsselindustrien aufbauen. Ihre Geschichte ist Teil unserer Geschichte geworden. Unsere Expertise und unseren weltweiten Ruf als kompetenter Partner verdanken wir dabei vor allem den herausragenden Mitarbeitern dieser Gesellschaften, die sich GEA in den vergangenen Jahrzehnten angeschlossen haben. GEA ist und bleibt ein dynamisches Unternehmen, das sich ständig neu erfindet. Auf diese Weise wollen wir den sich ändernden Kunden- und Verbraucheranforderungen gerecht werden.
Der Messinggießer Peter Hilge gründete 1862 eine mechanische Werkstatt, wo er die erste Weinpumpe der Welt erfand. Und 1962 entstand dort eine neue Generation von hygienischen tiefgezogenen Pumpen aus Walzstahl, die sich heute durchgesetzt hat.
1931 gründete Otto Tuchenhagen ein kleines Ingenieurbüro für Molkereitechnik. Seine Innovationen revolutionierten die hygienische Verarbeitung in der Milchindustrie.
Procomac wurde 1979 in einer kleinen Werkstatt bei Parma gegründet, damals bekannt als Zentrum für Lebensmittelverarbeitung.
1874 gründen die Brüder Sebastian und Heinrich Huppmann eine Schmiede in der Nähe von Kitzingen in Nordbayern. Der Rest ist Geschichte.
In der Schraubenverdichtertechnologie von GEA stecken über 50 Jahre Erfahrung und Innovation.
Aerofreeze , Aeromatic-Fielder, Aquarius , Aseptomag , Atlas , Avapac , AWP, Barr-Rosin , Belam , Bischoff , Bowen, Breconcherry, Huppmann , Brouwers, CFS , Colby , Comas , Courtoy, Collette, CMT , Diessel , Dixie Union, Elba , Eurotek , Exergy, FES , FIL , Goedhart, Grasso , Grenco , Hilge , Houle , Intec , Ilka Mafa , Imaforni, Kestner , Koppens , Krämer + Grebe , Laguilharre, Liquid Processing , Lyophil, Matal , Messo, Milfos , Mullerup , Niro , Niro Soavi , Niro PT, Norbco , Nu-Con , Pavan , Pharma Systems , Procomac , Scami, Scanio, Scan-Vibro , Surge , Sterner, TDS , Technofrigo , Tiromat , Tuchenhagen , VIPOLL , Westfalia Landtechnik , Westfalia Separator , WestfaliaSurge , Wiegand , Wilarus, Wolfking
Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.
Jetzt anmeldenWir helfen Ihnen gern weiter! Mit wenigen Details können wir Ihre Anfrage beantworten.
Kontaktieren Sie GEA