Industrial fluids

Aufbereitung von Waschflüssigkeiten

Bestimmte Oberflächenbehandlungen in der metallverarbeitenden Industrie setzen eine sorgfältige Reinigung voraus. Damit Waschflüssigkeiten ihre optimale Reinigungswirkung beibehalten und die Produktionskontinuität im Betrieb gewährleistet werden kann, müssen frühzeitig eingetragene Partikel und Fremdöle abgetrennt werden. GEA Separatoren sind für diesen Einsatz bestens geeignet.

Behandlung mit Separatoren

GEA Separatoren trennen während des laufenden Herstellungsprozesses Öle und Feststoffe in einem einzigen Schritt heraus. So überzeugt das System durch eine gleichbleibend hohe Reinigungswirkung und einen erheblich reduzierten Bedarf an Waschlauge. Dadurch verlängert sich die Standzeit der Reinigungsflüssigkeit. Gleichzeitig wird der Verschleiß der teuren Werkzeuge reduziert und die Qualität der zu bearbeitenden Werkstücke erhöht.

Eine wichtige Rolle in der Automobil-Zulieferindustrie

Die Automobil-Zulieferindustrie ist ein Sektor, in dem der beschriebene Reinigungsprozess eine wichtige Rolle spielt. Für die Herstellung von Fahrzeugkarosserieteilen werden Tiefziehpressen eingesetzt, die mit Betriebsdrücken von bis zu 2000 Tonnen arbeiten. Aufgrund dieser Drücke und der Reibung zwischen Werkstück und Werkzeug können im Arbeitsumfeld Temperaturen von bis zu 2000 °C entstehen. Deshalb wird das Ziehöl mittels Düsen gezielt in den Bereichen aufgesprüht, in denen die größten Umformungen stattfinden. Dadurch wird der Verschleiß der teuren Werkzeuge reduziert und gleichzeitig die Maßgenauigkeit der Automobilkomponenten erhöht. Vor einer Weiterverarbeitung der Werkstücke, dem Schweißen oder Lackieren, werden die Teile in einem Tauchbad entfettet. Eingeschlossene Öle und metallische Partikel müssen kontinuierlich aus der Waschlauge entfernt werden, um eine erneute Verunreinigung durch Fette und Öle zu vermeiden.

Erheblich reduzierte Entsorgungskosten

GEA Separatoren kommen in der Aufbereitung der aus Waschlauge und Ziehöl bestehenden Mischung zum Einsatz. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die zirkulierende Waschlauge stets rein bleibt. Gleichzeitig wird das konzentrierte Ziehöl in einem Trennprozess wieder gewonnen und nach einer Anreicherung mit Additiven zurück in den Tiefziehprozess eingeschleust. Für den Hersteller bedeutet dies eine Kostensenkung, da das ölfreie Waschwasser nicht als Sonderöl deklariert und daher deutlich kostengünstiger entsorgt werden muss.

Produkte & Technologien

Anzeigen von {{count}} von {{total}}

Related videos

{{video.title}}

Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.

Jetzt anmelden

Wir helfen Ihnen gern weiter! Mit wenigen Details können wir Ihre Anfrage beantworten.

Kontaktieren Sie GEA