Industrielle Flüssigkeiten
MARPOL-Öle (Marine-Pollution) sind alle Öle, die als Abfallprodukte beim Betrieb von Schiffen anfallen. In der Praxis sind MARPOL-Öle hauptsächlich die Öle, die das Bilgenwasser oder das Tankwaschwasser verunreinigen. MARPOL-Öle können allerdings nach Ablauf eines einfachen Aufbereitungsprozesses als Kraftstoff eingesetzt werden.
GEA verfügt über Dekanter und selbstreinigende Separatoren, die eine effektive Trennung von Abfallstoffen in Wasser, Feststoffe und Öle ermöglichen.Mithilfe unsere Technologie können Entsorgungsunternehmen in Häfen Abfallprodukte effizient aufbereiten und daraus nachgefragte Rohmaterialien gewinnen.
Mit den GEA Dekanterzentrifugen für die Trennung von MARPOL-Ölen lässt sich der Feststoffgehalt in der Regel auf unter 0,2 Prozent, und der Freiwassergehalt auf unter 1 Prozent reduzieren. Nach dieser ersten Abscheidung durch den Dekanter entfernen GEA Separatoren die feinsten Feststoffe und das Restwasser. Das abgeschiedene Öl kann nun als Treibstoff mit hohem kalorischem Wert weiter verkauft werden. Auch das Recycling von Ölen reduziert die Entsorgungskosten. Die abgeschiedene Wasserphase kann in einer Abwasseranlage weiter aufbereitet werden, doch sie ist rein genug, um direkt in die Umwelt entlassen zu werden.
Zeigt 2 von 2 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
GEA Separatoren werden zur Klärung von Flüssigkeiten und Trennung von Flüssigkeitsgemischen eingesetzt. Unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft trennen sie Suspensionen, die aus zwei oder mehr Phasen mit unterschiedlicher Dichte bestehen. Sie können für eine flüssig-flüssig, flüssig-flüssig-fest bzw. für eine flüssig-feste Abscheidung genutzt werde...
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.