Industrielle Flüssigkeiten
GEA hat viele Jahre Erfahrung mit der Aufbereitung von Bilgenwasser auf Schiffen. Der dafür entwickelte Prozess ist auch ideal für die Aufbereitung von ölhaltigem Wasser an Land, das beispielsweise aus Tankwäschen oder Bilgen stammt.
Ölhaltiges Wasser entsteht aus Meer- und Kühlwasser, Kraftstoff- und Schmierölleckagen, Abläufen aus Absetz- und Schlammtanks, Abwässern aus verschiedenen Reinigungsprozessen sowie Ruß und Schmutzpartikeln. Für die Aufbereitung von öligem Wasser benutzt GEA ein System, mit dem bereits viele Jahre Bilgenwasser zu Land oder zu Wasser erfolgreich aufbereitet wurde. Unter normalen Zulaufbedingungen beträgt der Restölgehalt im Reinwasserablauf 10 bis 12 ppm. Mit ergänzenden Aggregaten lässt sich der Ölgehalt auf unter 5 ppm reduzieren. Auf diese Weise entsteht ein sehr reines Wasser, das in den natürlichen Wasserkreislauf eingeleitet werden kann. Es sind keine hohen Entsorgungskosten erforderlich.
Ein weiterer wirtschaftlicher Vorteil ist die Rückgewinnung von wertvollen Energieressourcen. Das bei der Abscheidung recycelte Öl kann beispielsweise als Brennstofföl wiederverwendet werden. Rückgewonnenes Schmieröl kann als Brennstoff für die Erzeugung von Wärme eingesetzt werden.
Das System ist auch selbstreinigend, sodass kein weiteres Personal erforderlich ist. Auf der anderen Seite benötigen alternative Methoden wie die statische Abscheidung durch Sedimenttanks oder Filtration beispielsweise entweder eine kostenintensive regelmäßige Reinigung von Hand oder den Tausch von Filterelementen. Außerdem werden häufig Chemikalien benötigt, die nicht nur teuer sind, sondern auch der Umwelt schaden.
Zeigt 3 von 3 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
GEA Separatoren werden zur Klärung von Flüssigkeiten und Trennung von Flüssigkeitsgemischen eingesetzt. Unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft trennen sie Suspensionen, die aus zwei oder mehr Phasen mit unterschiedlicher Dichte bestehen. Sie können für eine flüssig-flüssig, flüssig-flüssig-fest bzw. für eine flüssig-feste Abscheidung genutzt werde...
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.