GEA UHT nutzt die Product-to-Product-Wärmeübertragung für eine effiziente Verarbeitung.
GEA UHT-Systeme mit Product-to-Product-Wärmetauschern nutzen das Produkt selbst für die Wärmeübertragung und steigern so die Effizienz gegenüber herkömmlichen indirekten Heizmethoden.

Das indirekte Product-to-Product-UHT-System von GEA basiert auf unserer Wärmetauschertechnologie und funktioniert daher nach einem ähnlichen Prinzip wie herkömmliche indirekte UHT-Anlagen. Anstelle von Wasser als primärem Wärmeträgermedium wird jedoch das Produkt selbst für den Wärmeaustausch verwendet. Unsere indirekten Product-to-Product-Wärmetauscher leiten das heiße, sterilisierte Produkt gegen das kalte, einströmende Produkt, wodurch eineeffektive Wärmeübertragung zwischen den Produkten ermöglicht und ein direkter Wärmerückgewinnungskreislauf geschaffen wird. Der Wärmeaustausch erfolgt über Rohre, sodass kein physischer Kontakt zwischen den ein- und ausgehenden Produktströmen besteht. Die abschließende Sterilisation wird dann mit unserem herkömmlichen Produkt-Wasser-Wärmetauscher durchgeführt. Unser System wird für eine Vielzahl von flüssigen Produkten eingesetzt und erzielt eine hohe Wärmerückgewinnung, ohne die Wärmeaustauschfläche zu vergrößern. Diese Technologie eignet sich ideal für die großtechnische Verarbeitung von Produkten wie Milch, Milchprodukten oder Säften, bei denen Energieeffizienz und reduzierte Betriebskosten von entscheidender Bedeutung sind. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen führt dies zu einem geringeren Gesamtenergieverbrauch, wodurch sowohl die Betriebskosten als auch der CO2-Fußabdruck reduziert werden.
Indirekte Produkt-zu-Produkt-UHT
Indirekte Produkt-zu-Produkt-UHT
Nuttelex und GEA arbeiten gemeinsam an einer umweltfreundlicheren Erweiterung des Angebots an Getränken auf Pflanzenbasis.
GEA und Esarom arbeiten zusammen, um den Begriff „Geschmacksexzellenz“ in der Getränkeindustrie neu zu definieren

GEA UHT Infusion nutzt schnelle Dampfbeheizung, um die Wärmebelastung im Vergleich zu indirekten Verfahren zu reduzieren und Proteine, Nährstoffe, Geschmack und Farbe für ein frischeres, nährstoffreicheres Produkt zu erhalten.

GEA Direct UHT reduziert die Wärmebelastung im Vergleich zu indirekten Verfahren und bewahrt Proteine, Nährstoffe, Farbe und Geschmack für eine bessere Ernährung und einen frischeren Geschmack.

GEA UHT Indirect sorgt für eine gleichmäßige, schonende Erhitzung für eine längere Haltbarkeit bei gleichbleibender Produktqualität, Stabilität und Energieeffizienz.

Unsere modulare UHT-Pilotanlage ist äußerst flexibel und für die aseptische Verarbeitung in kleinem Maßstab ausgelegt.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.