Die UHT-Lösungen von GEA – darunter UHT Direct, UHT Indirect, Product-to-Product und Pilotanlagen-Systeme – gewährleisten sichere, hochwertige Produkte mit verlängerter Haltbarkeit und verbessern gleichzeitig die Verarbeitungsflexibilität und Energieeffizienz.

Die Ultrahocherhitzung (UHT) ist der wichtigste Prozessschritt bei der aseptischen Verarbeitung zur Herstellung sicherer, stabiler flüssiger Milchprodukte, Getränke und Lebensmittel, die Endverbrauchern eine lange Haltbarkeit ohne Kühlung bieten. Wir bei GEA wissen, dass jedes Produkt, das einer UHT-Behandlung unterzogen wird, unter genau definierten Erhitzungs- und Kühlbedingungen verarbeitet werden muss, um vollständige Sicherheit zu gewährleisten und eine hohe Produktqualität zu erhalten. Wir sind uns auch bewusst, dass Sie als Hersteller flexibel bleiben müssen und die Aufgabe haben, die Nachhaltigkeit Ihrer Prozesse zu verbessern, indem Sie den Energie- und Ressourcenverbrauch senken, Abfall reduzieren und den CO2-Fußabdruck minimieren. Wir sind uns auch bewusst, dass Hersteller flexibel bleiben und die Nachhaltigkeit ihrer Prozesse verbessern müssen, indem sie den Energie- und Ressourcenverbrauch senken, Abfall reduzieren und den CO2-Fußabdruck minimieren.
Wir nutzen unser jahrzehntelanges Branchen-, Prozess- und Ingenieurs-Know-how, um eine umfassende Palette an indirekten und direkten UHT-Anlagen zu entwickeln, die, unabhängig von der Kapazität, an Ihre Prozess- und Produktanforderungen angepasst werden können. Wenn möglich, haben wir Energierückgewinnungssysteme in unsere UHT-Anlagen integriert, die bis zu 90 % der Wärmeenergie recyceln können, wodurch der Gesamtenergiebedarf und die Umweltbelastung erheblich reduziert werden.
Unsere UHT-Systeme sind so konzipiert, dass sie schonend, aber effektiv mit wärmeempfindlichen Produkten umgehen und sich ideal für die Verarbeitung anderer anspruchsvoller Produkte eignen, einschließlich solcher, die Partikel oder Fasern enthalten.
Zeigt 4 von 5 an

GEA UHT Indirect sorgt für eine gleichmäßige, schonende Erhitzung für eine längere Haltbarkeit bei gleichbleibender Produktqualität, Stabilität und Energieeffizienz.

GEA UHT-Systeme mit Product-to-Product-Wärmetauschern nutzen das Produkt selbst für die Wärmeübertragung und steigern so die Effizienz gegenüber herkömmlichen indirekten Heizmethoden.

Unsere modulare UHT-Pilotanlage ist äußerst flexibel und für die aseptische Verarbeitung in kleinem Maßstab ausgelegt.

GEA Direct UHT reduziert die Wärmebelastung im Vergleich zu indirekten Verfahren und bewahrt Proteine, Nährstoffe, Farbe und Geschmack für eine bessere Ernährung und einen frischeren Geschmack.
Unser Ziel ist es, Ihnen Technologien anzubieten, die Ihnen Vertrauen in eine zuverlässige Wärmebehandlung ohne Kompromisse geben. Unsere Experten nehmen sich Zeit, um Ihre Produkte und Prozesse sowie Ihre aktuellen und potenziellen zukünftigen Anforderungen und Erwartungen zu verstehen. Anschließend arbeiten wir mit Ihnen zusammen, um die beste UHT-Anlage für Ihre Bedürfnisse, Ihr Budget und Ihre Konfiguration zu entwerfen und anzupassen. Darüber hinaus bieten wir Pilotanlagen an, damit Sie neue Prozesse evaluieren oder die Produktionsskalierung für bestehende und neue Produkte testen können.

Merkmale
Im Vergleich zur UHT-Behandlung mit direkter Einspritzheizung sorgen Direktinfusionssysteme für eine noch schonendere Erhitzung, wodurch die durch die Hitze verursachten Auswirkungen weiter reduziert werden können, um die sensorischen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften hitzeempfindlicher Produkte besser zu erhalten.

Merkmale

Merkmale

Merkmale
Ein führender Lebensmittelhersteller setzt bei der Neugestaltung der Milchindustrie in Katar auf GEA.
Nicht nur die Technologien für die Verarbeitung der H-Milch haben sich verbessert, sondern auch die Produkte selbst: Sie sind praktisch, lecker und nahrhaft – und mittlerweile für Verbraucher auf der ganzen Welt erhältlich.
Eines der größten Molkereiunternehmen Deutschlands will in der neuen Anlage jährlich rund 800 Millionen Liter Milch zu hochwertigen Molkereiprodukten verarbeiten.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.