GEA bietet ein großes Sortiment von Heißwasser-Filiermaschinen mit Schnecken, Taucharmen und Haspeln an, zusammen mit Bruchschneideeinrichtungen für eine hochflexible Chargen- oder kontinuierliche Produktion von Pasta-Filata-Käse. Für Pilotversuche und Kleinproduzenten eignet sich unsere kompakte Allround-Filiermaschine mit Formungseinheit, die bei geringem Platzbedarf kompromisslose GEA Qualität bietet.
Mit den Heißwasser-Filiermaschinen von GEA kann eine Vielzahl von Pasta-Filata-Sorten hergestellt werden. Unsere Filiermaschinen – von eigenständigen Kompaktmodellen zum Filieren und Formen bis hin zu Systemen für die Chargen- und kontinuierliche Produktion in mittleren bis großen Mengen – gewährleisten durch schonende Behandlung des Käsebruchs eine optimale Konsistenz und Struktur sowie einen feinen Geschmack. GEA Systeme zeichnen sich durch eine präzise Regulierung von Wasserzuführung, Temperatur, Ruhezeiten und Molkerückgewinnung aus. GEA Filiermaschinen lassen sich mit GEA Salzdosierern trocken oder flüssig und GEA Formmaschinen, auch Karussellsystemen mit hoher Kapazität, kombinieren. Als Ausstattungsoptionen werden Leitungen für externe CIP-Reinigung (Cleaning-in-place), Teflon-Antihaftbeschichtung oder Vulcan-Antihaftbehandlung sowie SPS-Automatisierung und -Steuerung mit Fernunterstützung angeboten.
Zeigt 4 von 4 an
Die große Auswahl an Bruchschneidern von GEA eignet sich bestens für die Chargen- und die kontinuierliche Produktion von Pasta-Filata-Käse. Unsere Systeme bieten ein Fassungsvermögen von bis zu 500 kg Käsebruch und zeichnen sich durch Robustheit, Zuverlässigkeit und sicheren Betrieb aus.
Heißwasser-Filiermaschinen mit Haspeln für Produktionsmengen von 500 bis 6.000 kg/h
Heißwasser-Filiermaschinen mit Taucharmen für Produktionsmengen von 100 bis 3.000 kg/h
GEA bietet ein MINICOMPACT-System, bestehend aus Heißwasser-Filiermaschine und Former mit Taucharmen, für Produktionskapazitäten bis zu 100 kg/h an.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.