Heißwasser-Filiermaschinen mit Taucharmen für Produktionsmengen von 100 bis 3.000 kg/h
GEA hat seine Heißwasser-Filiermaschinen in Partnerschaft mit der Industrie entwickelt. Für kleinere Produzenten und Pilotversuche haben wir eine Reihe kompakter Heißwasser-Filiermaschinen mit Taucharmen für Kapazitäten bis zu 200 kg/h entwickelt, die als Allround-Systeme das Filieren und Formen in ein und derselben Maschine ermöglichen. Für mittlere bis industrielle Kapazitäten haben wir Systeme zur kontinuierlichen Produktion entwickelt, die sich durch hervorragende Prozesseigenschaften und höchste Zuverlässigkeit auszeichnen. Diese Großanlagen sind mit dem gesamten Formersortiment von GEA kombinierbar.
GEA Maschinen für die kontinuierliche Produktion sind mit doppelwandigen Zuführungstunnels ausgestattet, durch die die Pasta-Filata-Masse mit zwei gegenläufig rotierenden Schnecken vorfiliert wird, bevor sie in die Mischkammer mit den Taucharmen gelangt. Servomotoren mit mechanischen Umrichtern gewährleisten eine präzise Drehzahlregelung und einen zuverlässigen Betrieb. Manuelle Mikrometerventile regulieren die genaue Heißwassermenge, die in den Zuführungstunnel und die Mischwanne eingebracht wird. Anpassbare Leitungskonfigurationen ermöglichen eine präzise Regulierung des Flüssigkeitsstands in der Wanne, während verbrauchte Molke (und Reinigungslösungen) über ein Sieb und mittels einer Zentrifugalpumpe zur Rückgewinnung in eine separate Wanne gelangen.
Die GEA Maschinen bestehen aus Edelstahl AISI 304. Schnecken, Mischarme und Gehäuse sind Teflon-beschichtet. Bestimmte Modelle sind auch mit der innovativen Vulcan-Antihaftbehandlung von GEA erhältlich, einer nahezu unbegrenzt haltbaren Alternative zur Teflon-Antihaftbeschichtung.
Bei allen GEA Filiermaschinen sorgen mechanische und elektromechanische Schutzmechanismen in den Gefahrenbereichen für Bedienersicherheit. Das hygienische Design erfüllt selbst strengste Vorschriften und ermöglicht eine effiziente, wirksame Reinigung mit reduziertem Wasserverbrauch und minimalen Ausfallzeiten.
Für SPS-gesteuerte Filiermaschinen ist auch eine Fernunterstützung durch die Ingenieure von GEA möglich.
Patentierte Vulcan-Antihaftbehandlung
Für Metalloberflächen, die bei den zahlreichen Schritten der Pasta-Filata-Herstellung mit dem Produkt in Berührung kommen, bietet GEA als praktische Alternative zur herkömmlichen Teflon-Beschichtung seine patentierte Vulcan-Antihaftbehandlung an.
Bei dieser innovativen mechanisch-chemischen Technologie werden Metalloberflächen aus verschiedenen Winkeln und mit verschiedenen Drücken mehrfach mechanisch poliert. Hierdurch entsteht eine Antihaftfläche von praktisch unbegrenzter Lebensdauer. Dies stellt einen erheblichen Vorteil dar, denn herkömmliche Teflon-Beschichtungen müssen von Zeit zu Zeit erneuert werden, da sie sich abnutzen und sogar Teilchen abplatzen können. Darüber hinaus hält Vulcan CIP-Zyklen sehr gut stand.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.