Aseptische Abfüllanlagen
ECOSpin2 ist eine robuste und zuverlässige aseptische Abfülltechnologie, die einen bedeutenden Fortschritt in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz von Sterilisationsverfahren auf Basis von Peressigsäure (PES) darstellt. Der fortschrittliche Sterilisationsprozess ECOSpin2 gewährleistet die aseptische Integrität jeder Flasche und reduziert gleichzeitig den Verbrauch von PES, Wasser und Energie.
Mit seiner verkleinerten aseptischen Zone, gänzlich frei von Partikelemissionen und mit dem niedrigsten PES-, Wasser- und Energieverbrauch aller Zeiten entspricht der ECOSpin2 Zero den Nachhaltigkeitspraktiken des heutigen Markts. Mit diesen Leistungsmerkmalen präsentiert sich der ECOSpin2 Zero aus betrieblicher Sicht und im Hinblick auf die Investitionskosten als beste Alternative bei der Wahl einer aseptischen Abfülltechnologie mit PES-Sterilisation.
Der ECOSpin2 Zero sterilisiert die Umgebung und das Verpackungsmaterial mithilfe ein und derselben PES-Lösung. Darüber hinaus müssen zur Erzielung einer robusten und zuverlässigen Sterilisation nur fünf Parameter kontrolliert werden: Druck, Temperatur, Konzentrierung, Durchflussrate und Kontaktzeit.
Dank einer verstopfungsfreien Penetrationsdüse (Vollkonus- oder Flachdüse) kann das Innere einer Vielzahl von PET-Flaschen, einschließlich solcher mit Henkel, sterilisiert werden. Eine kombinierte mechanische und chemische Behandlung löst das Problem der ‘Cold Spot’-Kontamination und erfüllt selbst anspruchsvollste Validierungsprotokolle für Produktionslinien. Der Wirkungsgrad jeder einzelnen Düse wird automatisch von einem ’Smart Sensor’ geprüft, der die korrekte Sterilisation jeder Flasche sicherstellt.
Die Sterilisation der Flaschenaußenseite, ein besonderes Merkmal der GEA-Anlagen, unterbindet den Transfer mikrobiologischer Spuren in den Abfüllbereich und ist bei einer Vielzahl von Flaschenformen möglich. So erreicht GEA, dass die Produktionslinien – ohne zwischengeschaltete Sterilisationszyklen – kontinuierlich unter aseptischen Bedingungen arbeiten, was die Produktionszeit maximiert.
Nach der Sterilisation wird die Flasche bei Umgebungstemperatur kurz mit sterilem Wasser gespült. Diese Spülung reduziert den Gesamtrestgehalt an Peroxid auf unter 0,5 ppm und entspricht damit den FDA-Verordnungen.
Die PES-basierte Technologie von GEA wurde einem externen Audit gemäß den Kriterien des TÜV Rheinland, einem weltweit führenden Anbieter von Prüfdienstleistungen, unterzogen. Zwei der eingeführten Innovationen wurden mit dem „Add Better“-Label ausgezeichnet. Das „Add Better“-Label fördert nachhaltige Lösungen von GEA, die die strengen Anforderungen der ISO 14021 erfüllen und eine deutlich höhere Ressourceneffizienz als bisherige Lösungen bieten.
Die neue Wasserspüleinheit der PAA-Maschinen hat das GEA Add Better-Label erhalten. Dank eines innovativen Düsendesigns zeichnet sie sich durch einen geringeren Wasserverbrauch aus. Bei der Installation in neuen Maschinen (GEA Aseptic Filling Bloc ECOSpin2 Zero und GEA Modulbloc) ermöglicht das System eine Wassereinsparung von bis zu 91 %. Der Vergleich bezieht sich auf die Vorgängermodelle. Die neue Wasserspüleinheit wurde 2014 eingeführt. Darüber hinaus eignet sich das System für Service-Upgrades der installierten Basis (verfügbar ab 2018), wodurch eine Wassereinsparung von bis zu 83 % erreicht wird.
PES-basierte Maschinen von GEA können mit einem fortschrittlichen Energierückgewinnungssystem ausgestattet werden. Dieses ermöglicht die Wiederverwendung von bis zu 86 % des im zweiten Spülgang verwendeten Wassers und reduziert so den Gesamtwasserverbrauch um bis zu 50 %. Diese bedeutende Verbesserung in Bezug auf Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz wurde mit dem GEA Add Better-Label ausgezeichnet und unterstützt die Net Zero Mission 26 von GEA. Das System ist durch ein Patent geschützt, das 2025 erteilt wurde.
Der ECOSpin2 Zero eignet sich für Getränke mit hohem oder niedrigem Säuregehalt, ermöglicht eine Abfüllgeschwindigkeit von bis zu 72.000 Flaschen pro Stunde bei 500-ml-Flaschen und eine Anlagenverfügbarkeit von 210 Stunden ohne zwischengeschaltete SOP-Zyklen während der Produktion. Die Sterilisation der Flascheninnenflächen gewährleistet eine Reduktion der B. atrophaeus-Keime um bis zu log 6.
Der integrierte Verschlusssterilisator Sterilcap IM taucht einteilige Verschlüsse über einen spiralförmigen Kanal in ein Becken mit PES-Lösung. Anschließend werden sie mit einem sterilen Wasserstrahl gespült.
Die mechanische Konstruktion zeichnet sich durch einen verstopfungssicheren spiralförmigen Kanal aus, in dem die Verschlüsse durch die Strömung der PES-Lösung bewegt werden. Das für die Flaschen geltende mikrobiologische Sterilisationsziel wird auf diese Weise auch an den Innen- und Außenflächen der Verschlüsse erreicht.
Die Behandlung vorsterilisierter Flach-/Sportverschlüsse ist auch bei der Abfüllung von Produkten mit hohem Säuregehalt möglich. Zur Sterilisation von mit Gammastrahlen vorbestrahlten Verschlüssebeuteln, die in die Anlage geladen werden sollen, wird ein Beutelbehandlungstunnel eingesetzt und von außen durch Aufsprühen von PES-Lösung sterilisiert. Nach der Sterilisation von außen werden die Beutel geöffnet und in einer sterilen Umgebung zum Verschließer geleitet.
Für Produkte mit niedrigem Säuregehalt können Beutel mit vorsterilisierten Verschlüssen mithilfe des dedizierten rotierenden Sterilibag-Systems H2O2-behandelt werden. Dieses System ist von der FDA zugelassen. Mit Gammastrahlen vorbehandelte Verschlüssebeutel werden von außen sterilisiert und in einer kontrollierten Umgebung zum Verschließer geleitet.
Modulbloc ist eine intelligente Lösung mit FDA-Zulassung für Abfüllanlagen mit niedriger/mittlerer Geschwindigkeit. Er eignet sich für Getränke mit hohem oder niedrigem Säuregehalt, ermöglicht eine Abfüllgeschwindigkeit von bis zu 18.000 Flaschen pro Stunde bei 500-ml-Flaschen und eine Anlagenverfügbarkeit von 165 Stunden ohne zwischengeschaltete...
Der Whitebloc ist eine ideale Lösung für die aseptische Abfüllung von Produkten in HDPE- und PET-Behälter, speziell ausgelegt auf die Bedürfnisse der Milch verarbeitenden Industrie. Der Whitebloc gewährleistet die Haltbarkeit von Getränken auf Milchbasis und sonstigen empfindlichen Getränken durch Sterilisation mit Wasserstoffperoxid (H2O2).
Die Blasformmaschine ABF 2.0 eignet sich für Getränke mit hohem und niedrigem Säuregehalt. Sie besteht aus einer Kombination von aseptischem Blasformmodul mit aseptischer Abfüll- und Verschließeinheit und sterilisiert Preforms am Austritt des Ofens und Verschlüsse mithilfe von Wasserstoffperoxid.
Entdecken Sie den GEA Service mit dreistufiger, professioneller Remote-Unterstützung für Ihre Getränkeabfüllanlagen.
Entdecken Sie GEA eShop Filling, eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Onlinebestellung von Ersatzteilen für Füllanlagen rund um die Uhr.
Entdecken Sie GEA Smart Filling, eine vollständig integrierte webbasierte/mobile App-Plattform, die als zentrale Anlaufstelle für alle Services dient.
Schützen Sie den Betrieb Ihrer aseptischen Abfüllanlage und gewährleisten Sie die Endqualität Ihres Produkts durch die sichere Kontrolle von Risiken hinsichtlich jedes Prozessparameters eines antiseptischen Füllsystems.
Bestellen Sie alles, was Sie für die optimale Instandhaltung Ihrer Abfüll- und Verpackungsanlagen von GEA benötigen – für garantierte Zuverlässigkeit und Betriebszeiten.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.