Gaswäscher
Wäscher der nächsten Generation für die Nichteisenmetallurgie. Kompakt, effizient und kostensparend.
Die anpassungsfähigen und hocheffizienten Linearstromwäscher stellen einen deutlichen Fortschritt gegenüber der bereits ausgereiften Technologie der Radialstromwäscher dar.
Linearstromwäscher werden zum Abscheiden von Staub und Partikeln in gesättigten Abgasen eingesetzt und bieten dank ihrer hohen Anpassungsfähigkeit zusätzliche Energieeinsparungen und eine bessere Effizienz. Sie ermöglichen eine gleichmäßige Reinigung bei schwankenden Gasflussmengen.
Sie werden am besten in Kupferschmelzöfen oder Konvertern, Zink-Schmelz- und -Röstöfen, Blei-Schmelzöfen- Molybdän-Röstöfen, Nickel-Kupfer-/Platin-Schmelzöfen und bei anderen pyrometallurgischen Prozessen eingesetzt.
Linearstromwäscher eignen sich jedoch auch für Anwendungen über die nichteisenmetallurgische Industrie hinaus.
Das Rohgas wird von oben eingespeist. Die Waschflüssigkeit wird durch eine peripher angeordnete Düse eingespritzt, die der Waschzone vorgeschaltet ist. Das Gas und die Waschflüssigkeit treten von oben ein und passieren die Waschzone. Die Waschzone ist durch eine verlängerte Reaktionslinie oder einen Spalt gekennzeichnet, der durch einen beweglichen, sich nach oben hin verjüngenden Verdränger und einen am Gehäuse befestigten Diffusor gebildet wird.
Die Relativgeschwindigkeit zwischen Gas und Waschflüssigkeit, die für die Abscheideeffizienz entscheidend ist, tritt entlang der Reaktionslinie auf. Durch das Anheben bzw. Absenken der Querschnittsverengung kann der Querschnitt der Waschzone variiert werden, wodurch die Gasgeschwindigkeit in der Reaktionslinie und der Druckabfall in der Waschzone auch bei wechselhaften Gasvolumen konstant gehalten werden können. Auf diese Weise kann eine vorbestimmte Abscheideeffizienz eingehalten werden. Der Differenzialdruck stellt dabei den Regelparameter dar.
In Fällen, in denen die Gase heiß und nicht gesättigt sind, können Linearstromwäscher mit einer vorgeschalteten Quench-Stufe zur Rohgassättigung und Vorentstaubung kombiniert werden.
Der Wunsch, eine flexible Anlage zu liefern, mit der die zahlreichen industriellen Abgasprobleme gelöst werden könnten, führte 1950 zur Entwicklung eines verstellbaren Ringspaltwäschers, der noch heute zu den effizientesten Wäschern gehört. Was die Korngröße fester und flüssiger Partikel und die Konzentration gasförmiger Komponenten in Gasgemisch...
Hochleistungsabscheider für Feinstaub und Aerosole, erhältlich in verschiedenen Größen. Auch mit maßgeschneiderten Lösungen.
Vielseitig einsetzbar als Schnellabsorber, Entstaubungsfilter oder Gaskühler. Funktioniert nach dem Einspritzprinzip: kein Druckverlust, sondern ein Druckanstieg im Gasstrom.
Einstellbare Stromwäscher mit hoher Abscheideleistung, auch bei kritischen Stoffen. Sie werden hauptsächlich zur Gaskühlung (Senkung der Temperatur durch Wasserverdampfung) oder zur Gasreinigung (Kondensation von Aerosolen und Entfernung von Feststoffverunreinigungen) eingesetzt.
Mit dem GEA kytero 10 steht Forschenden und Entwicklern in der Biopharma-, Lebensmittel- und New Food-Industrie nun die neueste Generation eines leistungsstarken Beschleunigers zur Seite.
Von Kosteneinsparungen bis zur Emissionsreduzierung: GEA ist führend bei innovativen Wärmepumpentechnologie-Projekten. Informieren Sie sich über traditionelle und Fernwärme-Initiativen.
GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.