Gaswäscher
Zur Verhinderung von Unfällen durch freigesetztes Chlor bei Leckagen an Lagerbehältern oder Dosieranlagen hat GEA Chlor-Notfallgeräte entwickelt, die nach dem Prinzip der Strahlgaswäscher arbeiten.
Die Notgaswäscher von GEA sind mit Strahlwäscher-Technologie von GEA ausgestattet. Dadurch können sie bei einem Unfall die Umgebungsluft ohne einen mechanischen Ventilator ansaugen, die kritischen Gase (z. B. Chlor oder Ammoniak) in der Waschflüssigkeit (in der Regel Natronlauge oder Schwefelsäure) chemisch binden und nur gereinigte Luft in die Umgebung abgeben. Um den Notgaswäscher in Betrieb zu nehmen, muss nur die Umwälzpumpe eingeschaltet werden; die Reinigungsfunktion ist sofort verfügbar.
GEA bietet die Notgaswäscher in vier Standardgrößen an. In diesem Fall wird die Größe der Gaswäscher von der zu bindenden Gasmenge und der Menge an zuzuführender Luft bestimmt.
Die Waschstufe besteht zum größten Teil aus Polyethylen PE. In Übereinstimmung mit den Medienlisten des Instituts für Bautechnik in Berlin ist PE für die Lagerung von Natronlauge und Schwefelsäure zugelassen.
Individuell angepasst an die Größe des anlagenseitigen Chlorlagers (Lagerkapazität oder Bestand der kritischen Komponente) wird die Waschflüssigkeit im Vorlagetank vorgehalten und steht im Notfall sofort zur Verfügung. Die verbrauchte Waschflüssigkeit kann nach beseitigter Störung entsorgt werden.
Die Baumaße und technische Daten stehen zur Verfügung. Für größere Aufnahmekapazitäten kann GEA Lösungen speziell nach Ihren Anforderungen berechnen.
Zahlreiche GEA Chlor-Notfallgeräte zur Gaswäsche werden in der chemischen Industrie eingesetzt. Eine zunehmende Zahl von internationalen und deutschen Wasserwerken sichern ihre Chlortanks mit Chlor-Notfallgeräten von GEA.
Der Wunsch, eine flexible Anlage zu liefern, mit der die zahlreichen industriellen Abgasprobleme gelöst werden könnten, führte 1950 zur Entwicklung eines verstellbaren Ringspaltwäschers, der noch heute zu den effizientesten Wäschern gehört. Was die Korngröße fester und flüssiger Partikel und die Konzentration gasförmiger Komponenten in Gasgemisch...
Hochleistungsabscheider für Feinstaub und Aerosole, erhältlich in verschiedenen Größen. Auch mit maßgeschneiderten Lösungen.
Wäscher der nächsten Generation, nicht nur für die nichteisenmetallurgische Industrie. Linearstromwäscher werden zum Abscheiden von Staub und Partikeln in gesättigten Abgasen eingesetzt und bieten dank ihrer hohen Anpassungsfähigkeit zusätzliche Energieeinsparungen und eine bessere Effizienz. Sie ermöglichen eine gleichmäßige Reinigung bei schwan...
Vielseitig einsetzbar als Schnellabsorber, Entstaubungsfilter oder Gaskühler. Funktioniert nach dem Einspritzprinzip: kein Druckverlust, sondern ein Druckanstieg im Gasstrom.
Mit dem GEA kytero 10 steht Forschenden und Entwicklern in der Biopharma-, Lebensmittel- und New Food-Industrie nun die neueste Generation eines leistungsstarken Beschleunigers zur Seite.
Von Kosteneinsparungen bis zur Emissionsreduzierung: GEA ist führend bei innovativen Wärmepumpentechnologie-Projekten. Informieren Sie sich über traditionelle und Fernwärme-Initiativen.
GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.