Upstream
Um das empfindliche marine Ökosystem zu schützen, muss Bilgewasser aufbereitet werden, bevor es wieder ins Meer zurückgegeben werden kann. Die innovativen Systemlösungen von GEA zur Aufbereitung dieses Bilgewassers erfüllen nicht nur die strengen Anforderungen, was die Einhaltung der Grenzwerte anbelangt, sondern bieten den Betreibern auch enorme wirtschaftliche Vorteile.
Bei den verschiedenen Prozessen in der Öl- und Gasindustrie, einschließlich der Wasseraufbereitung, ist die strikte Einhaltung von Umweltvorschriften von entscheidender Bedeutung. Um die von der International Maritime Organization (IMO) festgelegten Standards zu erfüllen, bietet GEA spezielle leistungsstarke, selbstreinigende Zentrifugal-Separatoren und Klär-Dekantierzentrifugen an. Ziel ist es, den Ölgehalt im Bilgenwasser effizient unter die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte zu senken, die in einigen Regionen oft bei 15 ppm oder 5 ppm liegen.
Durch den kontinuierlichen und zuverlässigen Betrieb sowie kosteneffiziente Merkmale wie reduzierte Entsorgungskosten und niedriger Energieverbrauch eignen sich die Lösungen von GEA sowohl für Offshore- als auch für Onshore-Anwendungen. Bei der Bewältigung der Herausforderungen durch ölverschmutztes Bilgenwasser in der Öl- und Gasindustrie liegt der Schwerpunkt auf der Einhaltung von Vorschriften, Effizienz und Kosteneffizienz.
Zur Überwachung des gereinigten Bilgewassers und für eine Gewährleistung der Einhaltung der geforderten Grenzwerte benutzen wir eine spezielle Öl-in-Wasser-Messvorrichtung. Werden die erforderlichen Grenzwerte im entölten Wasser überschritten, wird es automatisch zum Bilgewassertank zurückgeführt und noch einmal gereinigt. Es gelangt nur das Bilgewasser zurück in unsere Meere, das den Umweltauflagen entspricht.
Die Anlagen von GEA zur Aufbereitung von Bilgenwasser mit einem Hochleistungsseparator als Hauptkomponente bieten eine ganze Reihe von Vorteilen, die sich konsequent an den Anforderungen der Öl- und Gasindustrie orientieren. Unsere Aufbereitungssysteme sind entsprechend ausgelegt und gewährleisten, dass die erforderlichen Werte sicher und nachhaltig erzielt werden. Dabei trennt der Separator der Aufbereitungsanlage das Öl kontinuierlich von der Wasserphase ab und entfernt gleichzeitig auch den Schlamm aus dem Bilgewasser. Durch unsere Anlagen reduzieren sich nicht nur die Entsorgungskosten erheblich: Dank des geringen Energieverbrauchs und des platzsparenden Designs unserer Separatoren werden auch Investitions- und Betriebskosten eingespart. Das so zurückgewonnene Öl kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden und sorgt so für eine zusätzliche Kosteneffizienz.
Bilge water treatment utilizing centrifugal force for cleaner discharge
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.