Vakuumtechnologie
Flüssigkeitsstrahl-Vakuumpumpen basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig in Chemielaboratorien für die Erzeugung von Vakuum eingesetzt.
Flüssigkeitsstrahl-Vakuumpumpen mit Gewindeanschlüssen werden vorwiegend in Chemielaboratorien zur Erzeugung von Vakuum eingesetzt, beispielsweise für die Vakuumdestillation oder -trocknung.
Sie werden auch zum Abpumpen von Siphonleitungen und Saugleitungen von Kreiselpumpen und Kondensatoren sowie zur Entlüftung von Druckkesseln und zur Erzeugung von Unterdruck in Nutschenfiltern eingesetzt.
Wenn Wasser als Fördermedium verwendet wird, können Flüssigkeitsstrahl-Vakuumpumpen direkt mit der Wasserleitung verbunden werden. Soll der Wasserverbrauch hingegen so wirtschaftlich wie möglich gehalten werden, kann das Betriebswasser zirkuliert werden. Dies ist auch dann möglich, wenn anstelle von Wasser andere Flüssigkeiten als Fördermedium verwendet werden.
Die Temperatur der Betriebsflüssigkeit kann durch die konstante Zuführung von kleinen Mengen an Frischflüssigkeit niedrig gehalten werden. Höheres Vakuum kann durch die weitere Kühlung der Betriebsflüssigkeit erzeugt werden. Dies ist vor allem dann angebracht, wenn der Saugstrom kondensierbare Komponenten enthält, z. B. Lösungsmittel. In solchen Fällen kann die Vakuumpumpe betrieben werden, indem das Kondensat als Treibmedium verwendet wird.
Der niedrigste erreichbare Druck kann mit einer Saugleistung von Null (Blindvakuum) erreicht werden und entspricht dem Dampfdruck der Treibflüssigkeit, der von der Temperatur der Flüssigkeit abhängt.
Die Funktion von Flüssigstrahlpumpen basiert auf der Tatsache, dass der mit hoher Geschwindigkeit aus der Förderdüse austretende Flüssigkeitsstrahl Luft, Gas, Flüssigkeiten oder Feststoffe aus dem Kopf der Strahlpumpe mitreißt und diese auf atmosphärischen Druck komprimiert.
Für detaillierte Informationen über die Struktur und die Art des Betriebs von Strahlpumpen, siehe "Produktkatalog".
Luftstrahl-Vakuumpumpen des Typs lvp1 basieren auf erprobter Strahlpumpen-Technologie und werden häufig eingesetzt, wenn kein Dampf als antreibendes Medium verfügbar ist.
Mit modernsten Pilotanlagen und Prüfständen ist unser Forschungs- und Entwicklungszentrum optimal für Tests auf dem Gebiet von Strahlpumpen und Vakuumsystemen ausgerüstet.
Gasstrahl-Verdichter basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig eingesetzt, um Gase zu vermischen und komprimieren.
Gasstrahl-Vakuumpumpen basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden in vielen Fällen eingesetzt, um Leitungen, Behälter und Anlagen zu evakuieren. Sie werden eingesetzt, um Gase zu mischen und zu komprimieren.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.