Vakuumtechnologie
Luftstrahl-Vakuumpumpen des Typs lvp1 basieren auf erprobter Strahlpumpen-Technologie und werden häufig eingesetzt, wenn kein Dampf als antreibendes Medium verfügbar ist.
Luftstrahl-Vakuumpumpen arbeiten mit Frischluft als Treibmedium. Abgestützt durch eine Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe, die ein Zwischenvakuum von 50 bis 100 mbar erzeugt, kann die Luftstrahl-Vakuumpumpe einen Saugdruck von 5 mbar erreichen, je nach Design und den Betriebsbedingungen.
Wann immer es um einen niedrigen Energieverbrauch geht, ist es besser, eine Dampfstrahlpumpe mit Kondensator an die Saugseite der Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe anzuschließen; dabei wird das antreibende Medium (Dampf) der Strahlpumpe kondensiert und belastet nicht die Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe, wie es bei der Luftstrahlpumpe der Fall ist.
Regelbare Strahlpumpen basieren auf bewährten GEA Strahlpumpentechnologien und werden häufig für die Wärmerückgewinnung eingesetzt.
Dampfstrahl-Ventilatoren basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig eingesetzt, um Luft, Gase und Dämpfe zu fördern.
Dampfstrahl-Verdichter des Typs bv1 basieren auf bewährten Strahlpumpentechnologien und werden häufig für Verdampfungs-, Destillations-, Kühl-, Kristallisierungs-, Desodorierungs-, Entgasungs- und Trocknungsvorgänge eingesetzt.
Flüssigkeitsstrahl-Flüssigkeitspumpen werden verwendet zum Fördern und Mischen von Flüssigkeiten wie Wasser, Säuren oder Laugen in der Wasser- und Abwasseraufbereitungstechnik.
Mit dem GEA kytero 10 steht Forschenden und Entwicklern in der Biopharma-, Lebensmittel- und New Food-Industrie nun die neueste Generation eines leistungsstarken Beschleunigers zur Seite.
Von Kosteneinsparungen bis zur Emissionsreduzierung: GEA ist führend bei innovativen Wärmepumpentechnologie-Projekten. Informieren Sie sich über traditionelle und Fernwärme-Initiativen.
GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.