GEA DIOX-2 Wasser-Entlüftungssystem
GEA DIOX-2 ist eine zweistufige Wasser-Entlüftungstechnologie, die dazu beiträgt, die geringstmögliche Konzentration von Restsauerstoff in Getränkewasser zu erreichen.
Sauerstoff in Getränken kann den Geschmack beeinträchtigen und die Haltbarkeit und Produktqualität verringern. Daher ist die Verwendung von entlüftetem Wasser für die Getränkeherstellung wichtig, um den Sauerstoffgehalt im Endprodukt zu minimieren.
GEA bietet eine Reihe von Wasser-Entlüftungsanlagen an. Der GEA DIOX-2 ist eine ideale zweistufige Vakuum-Entlüftungsanlage zur Produktion von entlüftetem Wasser für stille und kohlensäurehaltige Getränke. Abhängig von dem jeweils nachgeschalteten Prozess und dem erwarteten Restsauerstoffwert kann das GEA DIOX-2 Wasser-Entlüftungssystem problemlos in bestehende Anlagen integriert werden.
In der ersten Stufe des Entlüftungsprozesses wird der größte Teil des Sauerstoffs durch Vakuumentlüftung entzogen. Anschließend wird diesem vorentlüfteten Wasser CO2 zugesetzt, um die Freisetzung von Sauerstoff zu fördern. Danach wird das Wasser in die zweite Stufe des Prozesses überführt, wo das CO2-Sauerstoff-Gemisch mittels einer Vakuumpumpe abgesaugt wird. Eine Austragspumpe befördert das entlüftete Wasser dann zur nächsten Prozessstufe.
Der Siegelwasserverbrauch wird durch die integrierte Temperaturregelung reduziert und kann optional mit einem Siegelwasserkühler ausgestattet werden, um Wasserverluste zu minimieren.
Das System wird über den Produktpfad gereinigt.
Das Karbonisierungssystem DICAR-C von GEA wurde für eine anhaltende, hochpräzise Karbonisierung von alkoholfreien Getränken entwickelt und kommt im Wesentlichen in der kohlensäurehaltigen Softdrinkindustrie zum Einsatz.
Das Karbonisierungssystem DIMIX- C GEA wurde für eine anhaltende, hochpräzise Mischung und Karbonisierung von Softdrinks entwickelt.
GEA DICON® kontinuierliches Inline-Mischkonzept für die Getränkeindustrie.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.