GEA bietet eine vielseitige Auswahl moderner, automatisierter Drainage- und Reifungssysteme für Käsebruch, mit denen sich zahlreiche Pasta-Filata-Käsesorten herstellen lassen. Die verfügbaren Durchlauftunnelsysteme überzeugen durch eine Leistung von bis zu 6.000-8.000 kg/h.
Das System besteht aus den folgenden Elementen:
Der Drainageprozess wird verbessert, weil beim Befüllen des Tunnels durch das Anhäufen von Käsebruch Druck auf diesen ausgeübt wird. Die präzise Steuerung von Schneckenbewegung, Käsebruchtransport und Ruhezeit sorgt für eine optimale Reifung und Entwicklung der gewünschten Qualität des Käsebruchs.
Kontinuierliche Durchlauftunnel bestehen aus Edelstahl AISI 304 und sind mit einer automatischen CIP-Anlage ausgestattet, die selbst strengsten Desinfektionsvorgaben und Hygienevorschriften gerecht wird. Durch die automatische Reinigung werden Wasserverbrauch und manuelle Reinigungsvorgänge sowie die Anzahl der Unterbrechungen reduziert, sodass die Produktionskosten sinken.
Die SPS-Steuerung ermöglicht die Optimierung der Automatisierung und der Arbeitsparameter, was die notwendigen Bedienereingriffe weiter reduziert. Die Sensoren ermöglichen eine präzise Kontrolle der Käsebruchtemperatur. Die Reifezeit kann durch auf der kompletten Länge vorhandene Doppelmäntel bei der Warmwasserbereitung und ein Rohrleitungssystem bei der Produktkühlung genau gesteuert werden.
Alle GEA Systeme sind auf höchste Sicherheitsstandards ausgelegt. Die Reifungs- und Drainagesysteme für Käsebruch sind mit mechanischen Barrieren oder Näherungsschaltern zur Absicherung der Bediener in Gefahrenzonen ausgestattet. Sicherheitsschalter sorgen dafür, dass die Anlage nur in Betrieb geht, wenn sie durch die vorgeschriebenen Schutzeinrichtungen abgesichert ist.
GEA kann Drainage- und Reifungssysteme für die kontinuierliche Produktion von Käsebruch auf das Anlagenlayout, den verfügbaren Platz und die Versorgungseinrichtungen zuschneiden.
GEA bietet ein vielfältiges Portfolio von modernsten automatischen Systemen für die Drainage und Reifung von Käsebruch an, mit denen sich zahlreiche Pasta-Filata-Käsesorten produzieren lassen. Erhältlich sind Systeme für die Batch- und die kontinuierliche Produktion mit Kapazitäten von bis zu 1.250 kg.
Die Zuführschnecke mit Schnetzlereinheit von GEA bietet dem Kunden flexible und vielseitige Möglichkeiten bei der Prozessführung, bei gleichzeitig schonendem Bruchtransport für eine optimale Produktqualität.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.