Die Zuführschnecke mit Schnetzlereinheit von GEA bietet dem Kunden flexible und vielseitige Möglichkeiten bei der Prozessführung, bei gleichzeitig schonendem Bruchtransport für eine optimale Produktqualität.
Die Zuführschnecke von GEA besteht aus einem Zuführtrichter, in den der Bruch automatisch oder manuell gefüllt wird. Eine 500-mm-Schnecke darin transportiert den Käsebruch zu einer pneumatisch gesteuerten Bruchschneideeinrichtung. Fertiger sind mit einem Fassungsvermögen von 1.000 bis 2.000 kg erhältlich. Die Fertiger und das Sieb für die Molkerückgewinnung sind mit Füllstandsfühlern ausgestattet.
Die Schnecke lässt sich präzise auf kontinuierlichen oder intermittierenden Betrieb programmieren. Durch die Rotation wird der Käsebruch zur Bruchschneideeinheit am anderen Ende des Fertigers transportiert. Führungselemente an der Bruchschneideeinheit schieben den Käsebruch zu einem Schneidwerkzeug, wo der Käsebruch in parallele Streifen geschnitten wird. Das Schneidwerkzeug wird von einer Pneumatik angetrieben, die programmiert werden kann, um die Frequenz des Abwärtshubs zu regulieren.
Das Timing der Schneckenrotation und des Abwärtsbewegung des Schneidwerkzeuges sind voneinander unabhängig, sodass die Dicke des geschnittenen Käsebruchs präzise eingestellt werden kann. Danach wird der geschnittene Käsebruch mithilfe einer Zuführschnecke am Ende der Sammelwanne zur Filiermaschine weitertransportiert. GEA bietet eine bidirektionale Rinne mit pneumatischer Steuerung und zwei Sonarfühlern an, über die der Bruch zu zwei Filiermaschinen gleichzeitig weitertransportiert werden kann.
Die GEA Zuführschnecke besteht aus Edelstahl AISI 304 und ist mit elektromechanischen Antrieben und einem wasserdichten Bedienpult ausgestattet.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.