Die Zuführschnecke mit Schnetzlereinheit von GEA bietet dem Kunden flexible und vielseitige Möglichkeiten bei der Prozessführung, bei gleichzeitig schonendem Bruchtransport für eine optimale Produktqualität.
Die Zuführschnecke von GEA besteht aus einem Zuführtrichter, in den der Bruch automatisch oder manuell gefüllt wird. Eine 500-mm-Schnecke darin transportiert den Käsebruch zu einer pneumatisch gesteuerten Bruchschneideeinrichtung. Fertiger sind mit einem Fassungsvermögen von 1.000 bis 2.000 kg erhältlich. Die Fertiger und das Sieb für die Molkerückgewinnung sind mit Füllstandsfühlern ausgestattet.
Die Schnecke lässt sich präzise auf kontinuierlichen oder intermittierenden Betrieb programmieren. Durch die Rotation wird der Käsebruch zur Bruchschneideeinheit am anderen Ende des Fertigers transportiert. Führungselemente an der Bruchschneideeinheit schieben den Käsebruch zu einem Schneidwerkzeug, wo der Käsebruch in parallele Streifen geschnitten wird. Das Schneidwerkzeug wird von einer Pneumatik angetrieben, die programmiert werden kann, um die Frequenz des Abwärtshubs zu regulieren.
Das Timing der Schneckenrotation und des Abwärtsbewegung des Schneidwerkzeuges sind voneinander unabhängig, sodass die Dicke des geschnittenen Käsebruchs präzise eingestellt werden kann. Danach wird der geschnittene Käsebruch mithilfe einer Zuführschnecke am Ende der Sammelwanne zur Filiermaschine weitertransportiert. GEA bietet eine bidirektionale Rinne mit pneumatischer Steuerung und zwei Sonarfühlern an, über die der Bruch zu zwei Filiermaschinen gleichzeitig weitertransportiert werden kann.
Die GEA Zuführschnecke besteht aus Edelstahl AISI 304 und ist mit elektromechanischen Antrieben und einem wasserdichten Bedienpult ausgestattet.
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.