GEA hat in Zusammenarbeit mit der Industrie Systeme für die Zuführung, Drainage und Reifung des Käsebruchs entwickelt, die dem Kunden vielfältige Verarbeitungsmöglichkeiten für die unterschiedlichsten Pasta-Filata-Sorten erschließen. Unsere Lösungen für die Batch- und die kontinuierliche Produktion eignen sich zur Herstellung von Pasta-Filata-Käse höchster Qualität mit den unterschiedlichsten Verfahren.
GEA bietet vollautomatische Reifungs- und Dränagesysteme für die Batchproduktion von bis zu 1.250 kg Pasta-Filata-Käse an. Unsere Reifungs- und Drainagelösungen für die kontinuierliche Produktion eignen sich dagegen in erster Linie für größere Produktionsmengen. Alle GEA Systeme sind kostengünstig und nachhaltig, bieten zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten und ermöglichen das Reifen in der Molke und ohne Molke.
GEA Technologien gewährleisten dank programmierbarer, kontrollierter Erhitzung, Abkühlung und Ruhezeiten eine schonende Behandlung des Käsebruchs. Teflon-beschichtete Schnecken mit elektronischer Steuerung, eine präzise regulierbare Zylinderrotation, präzise verstellbare Guillotine-Schneider und präzise beheizbare Doppelmantel sorgen für reproduzierbare und verlässliche Prozesse.
Zeigt 3 von 3 an
GEA bietet ein vielfältiges Portfolio von modernsten automatischen Systemen für die Drainage und Reifung von Käsebruch an, mit denen sich zahlreiche Pasta-Filata-Käsesorten produzieren lassen. Erhältlich sind Systeme für die Batch- und die kontinuierliche Produktion mit Kapazitäten von bis zu 1.250 kg.
Automatisierte Drainage- und Reifungssysteme für die kontinuierliche Produktion von Käsebruch, mit denen sich zahlreiche Pasta-Filata-Käsesorten herstellen lassen. Das Drainage- und Reifungstunnelsystem von GEA ist auf die kontinuierliche Produktion großer Mengen einer Sorte Käsebruch ausgelegt.
Die Zuführschnecke mit Schnetzlereinheit von GEA bietet dem Kunden flexible und vielseitige Möglichkeiten bei der Prozessführung, bei gleichzeitig schonendem Bruchtransport für eine optimale Produktqualität.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.