Lösungen der Spitzenklasse für die industrielle Kristallisation. Unabhängig davon, ob es darum geht, ein neues Projekt zu starten, einen Prozess zu verbessern, eine Anlage zu modernisieren oder eine neue Anlage zu bauen; GEA verfügt über ein umfangreiches Knowhow, Fachwissen und Technologien im Bereich der Kristallisation und kann daher sowohl optimierte als auch maßgeschneiderte Lösungen anbieten.
Lösungskristallisation ist die Bildung fester Kristalle aus einer übersättigten Lösung und wird auch als „Massenkristallisation“ bezeichnet, da sie üblicherweise zur Verarbeitung von Massenprodukten eingesetzt wird.
Es handelt sich dabei um ein gängiges Verfahren zur Fest-Flüssig-Trennung, das sehr selektiv ist. Es ermöglicht die Herstellung hochreiner kristalliner Produkte in der gewünschten Korngröße und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, gereinigte Lösungsmittel wiederzuverwenden, wobei Wasser das häufigste ist.
Die Lösungskristallisation ist für die meisten Anwendungen und insbesondere für große Kapazitäten gut geeignet. Durch den Einsatz verschiedener Kristallisatortypen und energieeffizienter Konfigurationen lässt sich die gewünschte Partikelgröße erreichen.
Kristallisatoren für die Lösungskristallisation lassen sich in drei Grundtypen unterteilen – Zwangsumlaufkristallisatoren (FC), Leitrohr- oder Draft Tube Baffle-Kristallisatoren (DTB) und Fließbett-Kristallisatoren (Oslo). Sie können einzeln oder kombiniert für folgende Aufgaben eingesetzt werden:
Die Auswahl der geeigneten Komponenten für den Prozess und die Gestaltung des Kristallisationsvorgangs wird von vielen produkt- und prozessspezifischen Parametern beeinflusst.
Besondere Merkmale:
Weltweit werden täglich Millionen von Tonnen an Massenprodukte wie Zucker, Salz und Düngemittel in Lösungskristallisationsanlagen verarbeitet. Je nach Art des Kristallisators bewegt sich die erreichbare Partikelgröße in einem Bereich von Mikrometern bis zu Millimetern.
GEA Lösungskristallisationsanlagen sind in verschiedenen industriellen Prozessen zu finden, unter anderem:
Zeigt 4 von 5 an
Verfahrenstechnische und mechanische Innovation. Kompakter, aus einem Block bestehender Zwangsumlaufkristallisator.
Wenig Abrieb und effiziente Zerstörung von Feinanteilen – ein Design zur Herstellung grober Kristalle mit enger Größenverteilung.
Fließbett-Kristallisator, der das Wachstum größter Kristalle bei hoher Verweilzeit ermöglicht.
Verfügbar für Produkt- und Machbarkeitsversuche mit realen Proben unter realen Bedingungen. Entweder in GEA Kompetenzzentren für Kristallisation oder vor Ort dank unserer mobilen Einheiten.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.