Destillationstechnologie
Kolonnen sind das Herzstück jeder Destillationsanlage.
1 = Flüssigkeitsverteiler, 2 = Packung, 3 = Flüssigkeitssammler, 4= Böden, 5= Ablaufschacht, A = Zulauf, B = Sumpfprodukt, C = Kopfprodukt, D= Dampf, E = Rückflauf
Computermodellierungen und der Zugriff auf große Produktdatenbanken erlauben ein präzises, effektives und zuverlässiges Design unserer Anlagen.
Zusätzlich dazu verfügt GEA über ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum. Dies ermöglicht die Evaluierung der optimalen Lösungen für komplexe oder neue Aufgaben mit verschiedenen Testmöglichkeiten der verschiedenen internen Parameter und Prozessparameter.
Es stehen bestimmte Versuchsanlagen als mobile Einheiten zur Verfügung, die am Standort der Kunden installiert werden können. Die Daten werden gesammelt und das Anlagenverhalten mit den aktuellsten Programmen modelliert. Diese Möglichkeit kann für unsere Kunden vor der Tätigung großer Investitionen sehr wertvoll sein. Sie erhalten so einen höheren Sicherheitsgrad bezüglich unabdingbarer Produktqualitäten wie zum Beispiel den organoleptischen Eigenschaften von Alkohol in Getränken.
GEA hat die Möglichkeit, Kolonneneinbauten von verschiedenen Herstellern anzuwenden; damit ist die Möglichkeit gegeben, jeweils das beste Design für die Prozessaufgaben zu wählen.
GEA verwendet unterschiedliche Heizkörpertypen für die Beheizung von Destillationskolonnen. Die Wahl des entsprechenden Typs hängt vom Prozessumfeld und den Produktparametern ab.
Bei der thermischen Brüdenverdichtung werden Dampfstrahlverdichter verwendet, um das Druck-/Temperaturniveau der Brüdenströme in der Anlage zu erhöhen. Die Kondensationsenthalpie dieser im Druck angehobenen (komprimierten) Brüdenströme wird anschließend für die Beheizung von Verdampfungsprozessen verwendet, die auf einem tieferen Temperaturniveau...
Die Fertigung von kompakten vormontierten Einheiten (Skids) für kleinere Produktmengen bietet unseren Kunden zahlreiche Vorteile.
Das Herzstück unserer Produktpalette bilden mehrstufige (druck-/vakuumgestufte) Destillationsanlagen. Das verfahrenstechnische Konzept wird weitgehend durch die Produkteigenschaften des Feeds und den Anforderungen an das Endprodukt bestimmt.
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.