Destillationstechnologie
Kolonnen sind das Herzstück jeder Destillationsanlage.
1 = Flüssigkeitsverteiler, 2 = Packung, 3 = Flüssigkeitssammler, 4= Böden, 5= Ablaufschacht, A = Zulauf, B = Sumpfprodukt, C = Kopfprodukt, D= Dampf, E = Rückflauf
Computermodellierungen und der Zugriff auf große Produktdatenbanken erlauben ein präzises, effektives und zuverlässiges Design unserer Anlagen.
Zusätzlich dazu verfügt GEA über ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum. Dies ermöglicht die Evaluierung der optimalen Lösungen für komplexe oder neue Aufgaben mit verschiedenen Testmöglichkeiten der verschiedenen internen Parameter und Prozessparameter.
Es stehen bestimmte Versuchsanlagen als mobile Einheiten zur Verfügung, die am Standort der Kunden installiert werden können. Die Daten werden gesammelt und das Anlagenverhalten mit den aktuellsten Programmen modelliert. Diese Möglichkeit kann für unsere Kunden vor der Tätigung großer Investitionen sehr wertvoll sein. Sie erhalten so einen höheren Sicherheitsgrad bezüglich unabdingbarer Produktqualitäten wie zum Beispiel den organoleptischen Eigenschaften von Alkohol in Getränken.
GEA hat die Möglichkeit, Kolonneneinbauten von verschiedenen Herstellern anzuwenden; damit ist die Möglichkeit gegeben, jeweils das beste Design für die Prozessaufgaben zu wählen.
GEA verwendet unterschiedliche Heizkörpertypen für die Beheizung von Destillationskolonnen. Die Wahl des entsprechenden Typs hängt vom Prozessumfeld und den Produktparametern ab.
Bei der thermischen Brüdenverdichtung werden Dampfstrahlverdichter verwendet, um das Druck-/Temperaturniveau der Brüdenströme in der Anlage zu erhöhen. Die Kondensationsenthalpie dieser im Druck angehobenen (komprimierten) Brüdenströme wird anschließend für die Beheizung von Verdampfungsprozessen verwendet, die auf einem tieferen Temperaturniveau...
Die Fertigung von kompakten vormontierten Einheiten (Skids) für kleinere Produktmengen bietet unseren Kunden zahlreiche Vorteile.
Das Herzstück unserer Produktpalette bilden mehrstufige (druck-/vakuumgestufte) Destillationsanlagen. Das verfahrenstechnische Konzept wird weitgehend durch die Produkteigenschaften des Feeds und den Anforderungen an das Endprodukt bestimmt.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.