Destillationstechnologie
Thermische Brüdenverdichtung (TBV) und mechanische Brüdenverdichtung (MBV) für die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Destillations- und Verdampfungsprozessen.
Eine bestimmte Menge an Frischdampf, der sogenannte Treibdampf, wird für den Betrieb des thermischen Brüdenverdichters verwendet. Ein großer Vorteil von Dampfstrahlverdichtern liegt in deren Einfachheit: keine Drehteile, keine Wartung, bequeme Implementierung.
Unsere TBV-Technologie macht den Betrieb neu geplanter und bestehender Destillationsanlagen weitaus wirtschaftlicher.
Für unsere MBV-Lösungen fallen zwar höhere Investitionskosten an als für die TBV-Lösungen, aber die MBV-Lösung ermöglicht noch höhere Energiekosteneinsparungen. Vor allem bei neu geplanten Anlagen kann das Kosten-Nutzen-Verhältnis hervorragend sein. Ein weiterer Vorteil ist die produktschonende Verdampfung aufgrund der geringen Temperaturdifferenzen.
Im Einzelfall muss die Frage, ob ein eine Brüdenverdichtung installiert werden soll oder nicht, vorab anhand einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung geklärt werden.
Wenn höhere Produktkonzentrationen erforderlich sind, als durch Gegenstromdestillation gewonnen werden kann, kommen folgende Technologien zum Einsatz: Molekularsiebtechnik, Destillation mit Schleppmittel und Pervaporation durch hydrophile Membranen.
GEA verwendet unterschiedliche Heizkörpertypen für die Beheizung von Destillationskolonnen. Die Wahl des entsprechenden Typs hängt vom Prozessumfeld und den Produktparametern ab.
Produktionslinien mit optimierten Prozessschritten.
Die Fertigung von kompakten vormontierten Einheiten (Skids) für kleinere Produktmengen bietet unseren Kunden zahlreiche Vorteile.
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.