Produktionslinien mit optimierten Prozessschritten.
Um einen höheren Wirkungsgrad bei bestehenden Anlagen zu erzielen, kann GEA die Prozesslinien validieren und neue Konzepte entwickeln. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die wirtschaftliche Machbarkeit der Maßnahmen gelegt.
Da sich die Anforderungen der Kunden hinsichtlich des Designs einer neuen Anlage grundlegend voneinander unterscheiden, werden unsere Lösungen individuell daran angepasst.
Um den Produktionsprozess in seiner Gesamtheit zu berücksichtigen und um optimale Ergebnisse erzielen zu können, ist es erforderlich, das über den gesamten Projektverlauf ein intensiver Informationsaustausch zwischen dem Kunden und GEA stattfindet.
Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Rohstoffe, der verfügbaren Ressourcen, der Logistik sowie nationaler Richtlinien und anderer Faktoren entstehen dabei sehr unterschiedliche Anlagenkonzepte.
Das Ziel bleibt jedoch für alle Lösungen gleich: für unsere Kunden die besten Produktionsprozesse ermitteln und das bei kürzestem ROI und bei möglichst niedrigsten Betriebskosten.
Für die Auslegung der gesamten Prozesslinien nutzt GEA alle Möglichkeiten im Bereich der Kreativität, Qualität und technischen Know How.
Wenn höhere Produktkonzentrationen erforderlich sind, als durch Gegenstromdestillation gewonnen werden kann, kommen folgende Technologien zum Einsatz: Molekularsiebtechnik, Destillation mit Schleppmittel und Pervaporation durch hydrophile Membranen.
Bei der thermischen Brüdenverdichtung werden Dampfstrahlverdichter verwendet, um das Druck-/Temperaturniveau der Brüdenströme in der Anlage zu erhöhen. Die Kondensationsenthalpie dieser im Druck angehobenen (komprimierten) Brüdenströme wird anschließend für die Beheizung von Verdampfungsprozessen verwendet, die auf einem tieferen Temperaturniveau...
Die Fertigung von kompakten vormontierten Einheiten (Skids) für kleinere Produktmengen bietet unseren Kunden zahlreiche Vorteile.
Das Herzstück unserer Produktpalette bilden mehrstufige (druck-/vakuumgestufte) Destillationsanlagen. Das verfahrenstechnische Konzept wird weitgehend durch die Produkteigenschaften des Feeds und den Anforderungen an das Endprodukt bestimmt.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.