Destillationstechnologie
Fallstromverdampfer und Zwangsumlaufverdampfer werden entsprechend den Produktmerkmalen und dem Anlagenkonzept eingesetzt.
Dank ihrer geringen Flüssigkeitsfüllmengen ermöglicht die Verwendung von Fallstromverdampfern als Kolonnenheizkörper eine einfache Regelung und ein relativ schnelles Anfahren und Abfahren der Kolonne. Ebenso eignen sich Fallstromverdampfer für den Betrieb bei sehr kleinen Temperaturdifferenzen.
Darum werden Fallstromverdampfer insbesondere für temperaturempfindliche Produkte verwendet und eignen sich besonders für energieeffiziente mehrstufige Destillationsprozesse.
Zwangsumlaufverdampfer kommen zum Einsatz, wenn viskose und/oder stark verunreinigte Medien im Sumpfprodukt zu erwarten sind.
Hohe Strömungsgeschwindigkeiten in den Rohren und die sich daraus ergebenden Scherkräfte sorgen dafür, dass diese Art von Wärmeaustauschern in seinem optimalen Leistungsbereich arbeitet und Verschmutzungen auf ein Minimum beschränkt werden. Die Auswahl der Pumpe wirkt sich auf die Leistung und Effizienz aus. Zwangsumlaufverdampfer können sowohl für eine horizontale als auch vertikale Aufstellung konzipiert werden.
Der Naturumlaufverdampfer ist besonders interessant hinsichtlich Investitions- und Betriebskosten, benötigt jedoch sehr stabile Prozessbedingungen und hohe zulässige Temperaturdifferenzen. Aufgrund seiner Anforderungen an das Verfahren ist er in seiner Anwendung begrenzt. In modernen Energiesparkonzepten mit mehrstufigen Destillationsanlagen wird der Naturumlaufverdampfer selten eingesetzt.
A = Feed reboiler, B = Bottom Product, D = Steam inlet; 1 = Falling film reboiler, 2 = Heating Tubes, 3 = Baffles, 4 = Column, 5 = Platform, 6 = Trays, 7 = Downcomer, 8 = Reboiler-to-column duct, 9 = Manhole
Wenn höhere Produktkonzentrationen erforderlich sind, als durch Gegenstromdestillation gewonnen werden kann, kommen folgende Technologien zum Einsatz: Molekularsiebtechnik, Destillation mit Schleppmittel und Pervaporation durch hydrophile Membranen.
Bei der thermischen Brüdenverdichtung werden Dampfstrahlverdichter verwendet, um das Druck-/Temperaturniveau der Brüdenströme in der Anlage zu erhöhen. Die Kondensationsenthalpie dieser im Druck angehobenen (komprimierten) Brüdenströme wird anschließend für die Beheizung von Verdampfungsprozessen verwendet, die auf einem tieferen Temperaturniveau...
Die Fertigung von kompakten vormontierten Einheiten (Skids) für kleinere Produktmengen bietet unseren Kunden zahlreiche Vorteile.
Kolonnen sind das Herzstück jeder Destillationsanlage.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.