Zentrifuge
GEA-Separatoren werden zur Entschleimung, zur Neutralisierung und zur Entwachsung von Gemüse sowie von tierischen Ölen und Fetten verwendet.
Unsere Ölraffinerieseparatoren sind mit dem GEA-Finetuner, einer Kombination aus Zentripetalpumpe und Schälrohr, ausgestattet. Sie sind gegenüber herkömmlichen Zentripetalpumpen von einem deutlich verbesserten Effizienzfaktor geprägt.
Dies ist das Verhältnis der Umwandlung von Rotationsenergie in Druck. Das Ergebnis ist, dass viskose Medien, wie etwa Gummi von Super-Entschleimungsanlagen, ohne Probleme abgelassen werden können. Die Einstellung des Durchmessers des Finetuners kann über ein manuelles Handrad oder über einen pneumatischen Auslöser auf der Steuereinheit durchgeführt werden.
Für unsere Ölraffinierungsseparatoren stehen unterschiedliche Antriebskonzepte zur Verfügung: das herkömmliche Zahnradgetriebe, der Flachriemenantrieb mit Kraftübertragung vom drehmomentgeregelten Motor zum Trommelspindel-Vial-Einzelflachriemen, Direktantriebe, bei denen der Motor direkt an der Spindel montiert ist, sowie die neueste Entwicklung der Antriebstechnologie von GEA: integrierte Direktantriebe. Der integrierte Direktantrieb überträgt die Motorleistung direkt auf die Trommel, ist jedoch in das Gehäuse der Zentrifuge integriert.
Daher benötigen unsere Separatoren um bis zu 35 Prozent weniger Platz und laufen wesentlich ruhiger. Das gesamte technische Konzept wurde vereinfacht und die Anzahl sowie die Vielfalt an Teilen reduziert. Die Trommel und der Motor können als eine Einheit entfernt werden, wodurch Stillstandszeiten durch Wartungsarbeiten erheblich reduziert werden. . Unser integriertes Direktantriebskonzept maximiert die Verfügbarkeit unserer Separatoren, wodurch sichergestellt wird, dass Ihre Ölmühle gemäß ihrer Kapazität arbeitet.
Das von GEA entwickelte hydrohermetische Zufuhrsystem schützt das Produkt vor der Aussetzung hoher Scherkräfte, die die Gummi- oder Seifenpartikel brechen und somit die Durchführung der Separation wesentlich schwieriger gestalten können. An dieser Stelle wird eine Emulgierung vermieden, insbesondere während des Waschens und der Winterisierung. Die ebenfalls verfügbare hydrohermetische Dampfbremse (Versiegelung durch Flüssigkeit) verhindert, dass Dämpfe aus der Zufuhrkammer in die untere Kammer der Zentripetalpumpe gelangen. Dies hat bei höheren Separationstemperaturen (> 90°) positive Auswirkungen. Außerdem kann über einen separaten Trommelspülwasserkanal Flüssigkeit in die Trommel geleitet werden.
GEA-Finetuner
Hydrohermetische Zufuhr
Hydrohermetische Dampfbremse
Trommelspülung
Integrierter Direktantrieb
Working principle of RSI separator with finetuner and integrated direct drive
Edible oil refining separator series RSI
In der Speiseöllraffination werden Klärdekanter zur Pressölklärung verwendet. Im Vergleich zur konventionellen Saatpressung mit Filtern ist der Prozessaufbau bei Verwendung eines Dekanters deutlich einfacher.
Even the best centrifuges cannot function optimally if they are not partnered with control systems of equal quality. For their range of separators and decanters, GEA offers standardized as well as tailor-made solutions for machine automation with many features to meet customer requirements.
EffiClean disk cleaning for centrifuges in mineral oil applications
Korrektive Reparaturen für Ihre GEA Separatoren und Dekanter
Für Sie ist die Abnahmeprüfung (Factory Acceptance Test, FAT) Ihrer Zentrifuge aufgrund aktueller Reisebeschränkungen, eines sehr engen Zeitplans oder anderer dringender Gründe nicht vor Ort möglich? Sie suchen generell nach Möglichkeiten, Geschäftsprozesse digitaler zu gestalten sowie den Zeit- und Kostenaufwand nachhaltig zu reduzieren? Auch hi...
Direct drive. Direct Impact. Separators with exchangeable direct drives.
GEA Pre2Fuel - The better HVO pretreatment
Let’s get connected – digital solutions for GEA centrifuges
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.