Wir von GEA verstehen zeitgemäße Würzekochung als zusammenhängendes Paket, bestehend aus dem Aufheizvorgang, dem eigentlichen Würzekochen und der Würzebehandlung beim Abscheiden. Nur ein ganzheitlicher Ansatz erzielt beste Bierqualität und Energieeffizienz.
Zeigt 4 von 8 an
The JETSTAR® provides an innovative process in atmospheric kettles: two-phase boiling. With two separate steps, the wort is gently and efficiently boiled using the wort using an internal boiler in natural circulation.
With the wort aeration system WORTSTAR GEA has developed an innovative aeration unit that treats the wort gently and works efficiently.
Der JETSTAR® bietet einen komplett innovativen Prozess mit atmosphärischen Kesseln: das Zwei-Phasen-Kochen. Bei dieser Methode wird die Würze mittels eines Innenkochers durch natürliche Zirkulation in zwei getrennten Schritten schonend und effizient gekocht.
Der Einsatz eines Whirlpools ist die intelligenteste Methode zur Abscheidung des heißen Trubs. Aber das ist noch nicht alles. Im Vergleich zur Zentrifuge oder zum Filter ist der Whirlpool auch der wirtschaftlichste Weg der Heißseparation nach der Würzekochung in der letzten Stufe der Würzebereitung.
Der innovative Prozessdiagnose- und Beratungsservice.
GEA InsightPartner Brewery ist eine Software, die die Leistung Ihrer Brauerei überwacht und Informationen in Echtzeit liefert, damit Sie im Bedarfsfall schnell und effektiv gegensteuern können. So trägt GEA InsightPartner dazu bei, die Effizienz und Produktivität des Sudhauses zu steigern und die Produktqualität sicherzustellen.
Looking to the future of beer for our 150th
Mit dem GEA kytero 10 steht Forschenden und Entwicklern in der Biopharma-, Lebensmittel- und New Food-Industrie nun die neueste Generation eines leistungsstarken Beschleunigers zur Seite.
Schokolade ganz ohne Kakao? Kaffee, der lokal produziert wird – ganz ohne Bohnen? Was nach Science-Fiction klingt, könnte bald Realität werden. Klimawandel, Preissteigerungen und ethische Bedenken machen auch vor zwei unserer beliebtesten Genussmittel nicht Halt. Forschende setzen deshalb auf neue Produktionsmethoden. Das Ziel: weniger CO2, mehr Lebensmittelsicherheit, voller Geschmack.
GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.