Funktionale Nahrungsmittel
Der mit probiotischen Lebensmitteln und Getränken in Verbindung gebrachte Wohlfühlfaktor ist die treibende Kraft für den Markt dieser Produkte. GEA bietet die Technologie, vom Fermentationsprozess über die Herstellung der Starterkulturen bis zur Hochdruck-Homogenisierung zur Herstellung probiotischer Joghurtgetränke und anderer Produkte.
Mikrobielle Kulturen für Lebensmittel sind lebende Bakterien, Hefen und Schimmelpilze, die zur Herstellung zahlreicher Nahrungsmittel für Menschen und Tiere verwendet werden: von fermentierten pflanzlichen Produkten wie Sauerkraut und Sojasauce bis zu Käse und Joghurt. Während es sich bei Starterkulturen um mikrobielle Kulturen handelt, die das Aroma, den Geschmack, die Farbe, die Beschaffenheit und den Nährwert hervorheben, sind probiotische Kulturen lebende Mikroorganismen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. Doch es erfordert viel Sorgfalt, Milliarden von lebenden Mikroorganismen am Leben zu halten.
Hersteller möchten oft einzelne mikrobielle Stämme produzieren. Es werden jedoch hunderte unterschiedliche Arten von probiotischen und Starterkulturen hergestellt und daher ist es wichtig, dass die von den Herstellern verwendete Ausrüstung das Auftreten von Kreuzkontaminationen verhindert. Der Ausgangspunkt der Herstellung ist die normalerweise in hochkonzentrierter und tiefgefrorener Form gelieferte „Mutterkultur“.
Im Labor wird dieses Konzentrat zur Herstellung einer Vorkulturlösung verwendet, die schrittweise durch eine Fermenter- und Prä-Fermenterzucht aufgezogen - und vergrößert wird, bis ein Fermentationsstadium in vollem Ausmaß mit einer Kapazität von mehreren Tausend Litern erreicht wird.
Nach der Kultivierung in den Fermentern muss die Biomasse unter aseptischen Bedingungen vorsichtig von der Fermentationslösung, in der sie sich vervielfacht hat, getrennt werden. Dieses Stadium muss mit besonderer Vorsicht ausgeführt werden, da die Mikroben nur im lebendigen Zustand wirksam sind. Scherspannung kann in der Abscheidungsphase Schäden verursachen. Die konzentrierten Zellen können dann durch Gefrierung oder Sprühtrocknung und anschließender Pelletierung verarbeitetet werden.
Der häufigste anschließende Behandlungsschritt für Starterkulturen ist die Gefriertrocknung. Die Kulturen sind nach der Gefrierung lange lebend haltbar. Dadurch können die einzelnen Kulturen zu einem späteren Zeitpunkt je nach Rezeptur der spezifischen Starterkultur vermengt werden, bevor sie endgültig verpackt werden.
Bei probiotischen Produkten wählen die Hersteller als nächsten Schritt normalerweise Sprühtrockner mit Wirbelschichttrocknung. Je geringer der Wassergehalt der Bakterien ist, umso höher ist ihre Überlebensrate.
Bei Anwendungen für Milchprodukte können die konzentrierten Kulturen direkt vom Separator in flüssigen Stickstoff eingespeist werden. Sie können anschließend zu kleinen Pellets verarbeitet, abgepackt und tiefgekühlt eingelagert werden.
Zeigt 4 von 13 an
Aseptische Ventile erfüllen die besonders hohen Anforderungen innerhalb UltraClean- und Aseptischen Prozessen. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihnen die höchste Qualität in Bezug auf hygienisches Design und Nachhaltigkeit angeboten wird.
GEA Hilge offers a versatile range of centrifugal and positive displacement pumps for a wide variety of sensitive applications in the beverage, food and pharmaceutical industries.
Die GEA Kompressionsblöcke sind der pulsierende Kern der Homogenisierungsanlagen, da sie die Homogenisierung aktivieren, indem sie das Produkt mit hohem Druck pumpen, bis es innerhalb des Homogenisierventils zu fließen beginnt.
Das Homogenisierventil ist eines der wichtigsten Teile der GEA Homogenisatoren, um Produkte effizient zu homogenisieren.
Weitere Anwendungen
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.