Funktionale Nahrungsmittel
Enzyme werden als makromolekulare biologische Katalysatoren definiert, sind für tausende von Stoffwechselprozessen verantwortlich und befinden sich in jeder lebenden Zelle. Sie sind hoch selektiv und beschleunigen sowohl die Rate als auch die Spezifität von Stoffwechselreaktionen, von der Verdauung der Nahrung (Spaltung von Stärke, Protein, Fett oder Zucker) bis zur Synthese der DNA, ohne jedoch selbst verbraucht zu werden. Die meisten Enzyme sind Proteine, obwohl katalytische RNA-Moleküle identifiziert wurden.
Die Zerstörung der mikrobiellen Zelle ist der erste wichtige Schritt in diesem Prozess und die zunehmende Verwendung der Hochdruck-Homogenisierung zur Erlangung von intrazellulären Enzymen und Organellen gewinnt immer stärker an Bedeutung. Sie ermöglicht die Extraktion der intrazellulären Stoffe ohne Verwendung von Lösungsmitteln oder sonstigen Chemikalien zur Auslösung des Zellwandbruchs.
Die Separatoren und Dekanter von GEA sorgen dafür, dass die intrazellulären und extrazellulären Enzyme unbeschädigt und in hohen Konzentrationen getrennt werden.
Glukose-Isomerase ist ein Beispiel für ein Enzym, das Glukose in Fruktose umwandelt und in der Stärkeindustrie von wesentlicher Bedeutung ist. Das Enzym wird produziert und verbleibt in der Zelle des verwendeten Mikroorganismus. Um es zu verarbeiten wird die flüssige Phase der Fermentationsbrühe durch Zentrifgugieren nach der Fermentation abgeschieden. Die konzentrierten Mikroorganismen werden nach dem Zentrifugieren weiter behandelt. Die Zellwände werden durchbrochen. Je nach Konsistenz der Aussetzung erfolgt die Verdünnung bevor die Zellfragmente durch die kontinuierlich arbeitenden Separatoren abgeschieden werden.
Die Separatoren und Dekanter von GEA eignen sich hervorragend zur optimalen Behandlung von Waschpulver-Enzymen. Sorgfältig gereinigte und sterilisierte Luft wird in einen Fermenter mit Rührwerk injiziert. Die Luftblasen werden in der Nährlösung verteilt, die aus Kohlenhydraten, Proteinen, Wachstumsförderern und Nährstoffen besteht. Diese wird sterilisiert, auf eine optimale Temperatur erhitzt und dann mit der gereinigten Kultur eines nicht-pathogenen Mikroorganismus inokuliert. Die Mikroorganismen nähren sich selbst durch Umwandlung ihrer Stoffe und produzieren gleichzeitig Enzyme. Diese werden dann in der Fermentationsbrühe ausgeschieden. Nach der Fermentation werden die Mikroorganismen durch Hinzufügen eines Flockungsmittels getrennt und mit Separatoren und Dekantern zentrifugiert. Nachfolgende Wasch- und Polierschritte mit Zentrifugen erhöhen die Ausbeute und die Reinheit der Enzyme noch weiter.
Zeigt 4 von 13 an
Aseptic valves face exceptionally high demands within UltraClean and Aseptic processes. You can be assured that they all provide highest quality in terms of hygienic design and sustainability.
Innovative CIP-Konzepte von GEA erfüllen umfassende hohe Normen. Unsere Experten garantieren die Produktsicherheit an jeder Stelle des Prozesses. Jede Aktualisierung wird an die individuellen lokalen Bedingungen und Anforderungen der Kunden angepasst und führt zu erheblichen Einsparungen.
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Die GEA Kompressionsblöcke sind der pulsierende Kern der Homogenisierungsanlagen, da sie die Homogenisierung aktivieren, indem sie das Produkt mit hohem Druck pumpen, bis es innerhalb des Homogenisierventils zu fließen beginnt.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.