Funktionale Nahrungsmittel
Es gibt über 500.000 Arten höherer Pflanzen auf der Welt, von denen rund 70.000 als Basis für pflanzliche Arzneimittel verwendet werden. Obwohl die Anwendungen der pflanzlichen Aktivstoffe stark voneinander abweichen, haben sie eines gemeinsam: es handelt sich um äußerst empfindliche Stoffe, die bei der biotechnischen Verarbeitung mit besonderer Behutsamkeit behandelt werden müssen, um erhalten zu bleiben. Extraktionsdekanter und Polierseparatoren von GEA sind zu diesem Zwecke ideal geeignet.
Aufgrund ihrer Struktur und biologischen Aktivität müssen die Stoffe unter ganz bestimmten Übergangsbedingungen verwendet werden. Der Extraktionsprozess ist dafür besonders geeignet, muss jedoch genau an die Prozessparameter wie pH-Wert, Temperatur, Konzentration und die empfindliche Struktur der wertvollen Stoffe angepasst werden. Die Wirksamkeit eines phytopharmazeutischen Produkts hängt auch von der angemessenen und gleichbleibenden Dosierung des Pflanzenextrakts ab, daher ist die industrielle Standardisierung von wesentlicher Bedeutung.
Pflanzenextrakte werden als konzentrierte Präparate in flüssiger, fester oder zähflüssiger Form definiert. In der Regel werden sie durch Mazeration (Gleichgewichtsextraktion mit Wasser oder Alkohol) oder Perkolation (erschöpfende Extraktion mit Wasser oder Alkohol) gewonnen. Der Schlüsselfaktor für die Produktion liegt in der Wahl des Extraktionsmittels. Wasserlösliche (hydrophile) Bestandteile können mit Wasser extrahiert werden, während fettlösliche (lipophile) Bestandteile mit Alkohol oder anderen Lösungsmitteln aus einem bestimmten Teil der Pflanze extrahiert werden.
Im Vergleich zu konkurrierenden Abscheidungsprozessen wie Destillation, Konzentration und Membrantechnologie hat sich die Extraktion als Prozesstechnologie in vielen Anwendungen als wirksamer, selektiver und kostengünstiger erwiesen. Sie ist nicht nur ein ausgesprochen schonendes Verfahren, sondern zeichnet sich auch durch den niedrigen Energieverbrauch aus.
Die in der parapharmazeutischen und pharmazeutischen Industrie verwendeten Extraktionsdekanter und Polierseparatoren von GEA umfassen alle Prozesse und Betriebsverfahren: Flüssig-Flüssig-Extraktion, Flüssig-Flüssig-Fest- und Flüssig-Fest-Extraktionen können durchgeführt werden, in einer oder mehr Phasen nach dem Gleichstrom-, Gegenstrom- und Querstromprinzip. Das Flussdiagramm zeigt einen typischen Pflanzenextraktionsprozess.
Zeigt 4 von 7 an
Aseptische Ventile erfüllen die besonders hohen Anforderungen innerhalb UltraClean- und Aseptischen Prozessen. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihnen die höchste Qualität in Bezug auf hygienisches Design und Nachhaltigkeit angeboten wird.
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Hygienische Ventile von GEA bilden als Schlüsselkomponente das Herzstück in fest verrohrten Prozessanlagen. Mit einem Maßstäbe setzenden flexiblen Ventilkonzept und modernsten digitalen Steuer- und Automatisierungsfunktionen bieten unsere Ventile dem Hersteller maximale Produktsicherheit und Prozesssicherheit. Alle hygienischen Ventile von GEA si...
Every plant or machine, which is designed for a reliable long-term operation, requires a control unit that enables the communication between the different system parts. It is one of the most important component that guarantees reliability and efficient operation.
Weitere Anwendungen
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.