Um das empfindliche marine Ökosystem zu schützen, muss Bilgewasser aufbereitet werden, bevor es wieder ins Meer zurückgegeben werden kann. Die innovativen Systemlösungen von GEA zur Aufbereitung dieses Bilgewassers erfüllen nicht nur die strengen Anforderungen, was die Einhaltung der Grenzwerte anbelangt, sondern bieten den Betreibern auch enorme wirtschaftliche Vorteile.
Um das empfindliche marine Ökosystem zu schützen, muss Bilgewasser aufbereitet werden, bevor es wieder ins Meer zurückgegeben werden kann. Die innovativen Systemlösungen von GEA zur Aufbereitung dieses Bilgewassers erfüllen nicht nur die strengen Anforderungen, was die Einhaltung der Grenzwerte anbelangt, sondern bieten den Betreibern auch enorme wirtschaftliche Vorteile.
In Übereinstimmung mit den Richtlinien der Internationalen Maritimen Organisation (IMO) muss eine Reinheitsstufe mit einem maximalen Ölgehalt von 15 ppm im Wasser strikt eingehalten werden; in einigen Regionen gelten sogar 5 ppm. Unsere Aufbereitungssysteme sind entsprechend ausgelegt und gewährleisten, dass die erforderlichen Werte sicher und nachhaltig erzielt werden. Dabei trennt der Separator der Aufbereitungsanlage das Öl kontinuierlich von der Wasserphase ab und entfernt gleichzeitig auch den Schlamm aus dem Bilgewasser. Dieser Aufbereitungsprozess wird für die zuverlässige Reduzierung des Restölgehalts auf einen Wert unter der gesetzlich vorgeschriebenen Stufe von 15 ppm eingesetzt. Mit entsprechender Zusatzausrüstung lassen sich sogar Werte von 5 ppm und darunter erzielen.
Zur Überwachung des gereinigten Bilgewassers und für eine Gewährleistung der Einhaltung der geforderten Grenzwerte benutzen wir eine spezielle Öl-in-Wasser-Messvorrichtung. Werden die erforderlichen Grenzwerte im entölten Wasser überschritten, wird es automatisch zum Bilgewassertank zurückgeführt und noch einmal gereinigt. Es gelangt nur das Bilgewasser zurück in unsere Meere, das den Umweltauflagen entspricht.
Die Anlagen von GEA zur Aufbereitung von Bilgewasser mit einem Hochleistungsseparator als Hauptkomponente bieten eine ganze Reihe von Vorteilen, die sich konsequent an den Anforderungen der Öl- und Gasindustrie orientieren. Durch unsere Anlagen reduzieren sich nicht nur die Entsorgungskosten erheblich, durch den geringen Energieverbrauch und die platzsparende Konstruktion spart der Betreiber auch an Investitions- und Betriebskosten. Das so zurückgewonnene Öl kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden und sorgt so für eine zusätzliche Kosteneffizienz.
GEA Separatoren verarbeiten große Durchflussmengen mit höchster Trenneffizienz – nicht einmal Schiffsbewegungen beeinträchtigen den Abscheidungsgrad. Ferner reinigt und entleert das System vollautomatisch, selbst, wenn sich die Zusammensetzung des Bilgewassers ändert, stellt sich der Separator selbständig auf die optimale Fahrweise ein – allerbeste Voraussetzungen also für einen nicht überwachten Dauerbetrieb. Wir verwenden für unsere Anlagen außerdem nicht nur korrosionsbeständiges Duplexmaterial, sondern sorgen bei Bedarf auch für eine explosionsgeschützte Konstruktion gemäß IECEx.
Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.
Jetzt anmeldenWir helfen Ihnen gern weiter! Mit wenigen Details können wir Ihre Anfrage beantworten.
Kontaktieren Sie GEA