Downstream
Die Betriebskosten und damit die Rentabilität einer Raffinerie hängen von verschiedenen Faktoren ab, etwa der Zuverlässigkeit der Anlagen und den Betriebskosten, die nicht direkt mit dem Kauf von Rohöl zusammenhängen, z. B. dem Verbrauch von Energie, Katalysatoren und Chemikalien. Des Weiteren spielt die stetige Optimierung der Wertschöpfung eine entscheidende Rolle, d. h., welches Rohöl wie verarbeitet wird.
Die Entsalzung von Rohöl ist ein entscheidender Schritt im Raffinerieprozess, bei dem Salz und andere Verunreinigungen aus dem Rohöl entfernt werden, bevor es weiterverarbeitet wird. Das Vorhandensein von Wasser, Salzen und Feststoffen im Rohöl kann zu erheblichen Problemen in den nachgeschalteten Anlagen führen und Korrosion, Verschmutzung und andere betriebliche Probleme verursachen. Daher ist die Entsalzung nicht nur eine Frage der Produktqualität, sondern auch eine Notwendigkeit, um die Effizienz des gesamten Raffineriebetriebs aufrechtzuerhalten.
Bei der Entsalzung wird das Rohöl in der Regel mit Wasser vermischt, um die wasserlöslichen Salze aufzulösen und zu extrahieren. Anschließend wird das Gemisch einem Abscheidungsverfahren unterzogen, bei dem das Öl von der salzhaltigen Wasserphase und den Feststoffen getrennt wird. Diese Trennung kann auf verschiedene Arten erfolgen, wobei die Zentrifugaltrennung eine der effizientesten und fortschrittlichsten Technologien ist.
GEA, ein führender Anbieter von Abscheidungstechnologie, bietet hochmoderne Zentrifugen für die Entsalzung von Rohöl, die mit hohen Gravitationskräften (4.000 - 6.000 x g) arbeiten, unempfindlich gegenüber der Leitfähigkeit des Öls sind und mit hohen Wassergehalten umgehen können. Diese Systeme können Öle mit einer API-Dichte von nur 12 verarbeiten und sind daher auch für die Verarbeitung von schwerem und salzhaltigem Rohöl geeignet.
Die Rohöl-Entsalzungsanlagen von GEA sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich, wie z.B. den GEA crude oil Desalters 80, 120 und 200, die unterschiedlichen Betriebsanforderungen gerecht werden. Diese Einheiten sind mit Merkmalen wie Direkt- oder Flachriemenantrieb, Erosionsschutz und hochwertigen Materialien zur Verhinderung von Korrosion ausgestattet. Sie sind in der Lage, den Gehalt an Basissedimenten und Wasser (BS&W) sowie an wasserlöslichen Salzen auf Pipeline- oder Raffineriequalität zu reduzieren und sicherzustellen, dass das Rohöl den Industriestandards entspricht.
Für Umgebungen, in denen Mobilität entscheidend ist, bietet GEA modulare Systeme und Containerlösungen an, die einen einfachen Transport und eine einfache Installation der Aufbereitungssysteme ermöglichen. Diese Systeme können als eigenständige Einheiten verwendet oder in bestehende Anlagen integriert werden und bieten so Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Betriebsszenarien.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entsalzung von Rohöl ein unverzichtbarer Prozess in der Ölindustrie ist, der sicherstellt, dass das Rohöl vor der weiteren Raffination frei von schädlichen Verunreinigungen ist. Mit fortschrittlicher Technologie wie den Zentrifugalentsalzern von GEA können Ölunternehmen eine effiziente und zuverlässige Entsalzung erreichen und so die Gesamtleistung und Rentabilität ihrer Betriebe steigern.
Optimize desalting processes with advanced centrifugal separation
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.