Downstream
In speziellen Raffinerieprozessen wird Rohöl zu Kraftstoff. Einer der vielen Prozessschritte auf diesem Weg ist die Destillation mit Katalysatoren. Die Katalysatorfeinteile oder auch Cat Fines werden anschließend zurückgewonnen, dabei leisten GEA Zentrifugen einen exzellenten Dienst und bieten unseren Kunden gewaltige Kostenvorteile.
Cat Fines sind Katalysatoren, in der Regel chemische Verbindungen aus Aluminium und Silizium, die in der Raffination für die Herstellung von Benzin und anderen Kraftstoffen Verwendung finden. Im Allgemeinen werden sie im katalytischen Kracken eingesetzt; bei diesem Verfahren werden Kohlenwasserstoffmoleküle mit hohem Siedepunkt in kleinere Moleküle mit niedrigerem Siedepunkt fragmentiert. Da Katalysatorfeinteile extrem abrasiv sind, müssen sie nach dem Raffinationsprozess aus den Ölrückständen entfernt werden. Ansonsten drohen beim Einsatz des Kraftstoffs z. B. schwere Motorschäden.
GEA Dekanter und Separatoren stellen in der Rückgewinnung von Katalysatorfeinteilen ihre Leistung und Effizienz wirkungsvoll unter Beweis. Für unsere Kunden ergeben sich dadurch eine ganze Reihe von Vorteilen: die zuverlässige Rückgewinnung der Katalysatoren führt zu einer hervorragenden Qualität der Endprodukte, womit sich am Markt höhere Preise erzielen lassen. Außerdem werden die Katalysatorfeinteile recycelt und können so direkt wieder im katalytischen Prozess eingesetzt werden.
Für Materialien, Dichtungen und Schmierung gilt: GEA Zentrifugen erfüllen die hohen Anforderungen an den Heißbetrieb optimal und arbeiten trotz hoher Temperaturen sicher und zuverlässig. Hinzu kommt ihre verschleißfeste und explosionsgeschützte Bauweise, alles zusammen sorgt für ein Maximum an Sicherheit und Verfügbarkeit.
Zeigt 0 von 0 an
Boosting treatment efficiency through centrifugal technology
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.