Angesichts der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach Transparenz, Nachhaltigkeit und praktischen Lösungen für unterwegs verschaffen gefriergetrocknete Inhaltsstoffe Lebensmittelunternehmen einen Wettbewerbsvorteil auf der ganzen Linie.
Lebensmittelverluste sind eines der am meisten übersehenen globalen Probleme – und zugleich eines der am leichtesten zu lösenden. Bei GEA helfen wir Lebensmittelherstellern, die Herausforderung der Verschwendung von Nahrungsmitteln in eine große Chance zu verwandeln. Dank unserer fortschrittlichen Gefriertrocknungstechnologie können Obst und Gemüse, die sonst weggeworfen würden, konserviert, angereichert und zu hochwertigen, lang haltbaren Inhaltsstoffen verarbeitet werden. Gefriertrocknung schützt nicht nur Lebensmittel, sondern schafft auch einen Mehrwert, fördert das Unternehmenswachstum und macht die Lieferkette widerstandsfähiger.
Die wichtigsten Vorteile der Gefriertrocknung für Obst und Gemüse:
Gefriertrocknetes Obst und Gemüse sind vielseitige Inhaltsstoffe, die den modernen Verbrauchertrends entsprechen. Sie bieten beispielsweise Komfort, Nährwert und Kreativität in unzähligen Lebensmittelkategorien – von gesundheitsbewussten Snacks bis hin zu hochwertigen kulinarischen Anwendungen. Bei GEA helfen wir Herstellern, diese Möglichkeiten zu nutzen, indem wir Rohstoffe in gebrauchsfertige, lagerstabile Formate verwandeln, die sich leicht in Produktionslinien integrieren lassen. Beliebte Anwendungen sind unter anderem:
In Zusammenarbeit mit Landwirten aus der Region verarbeitet Pol‘s eine breite Palette gefriergetrockneter Obst- und Gemüsesorten und stellt gefriergetrocknete Massenprodukte für industrielle und gewerbliche Anwendungen her.
Thrive Life vertreibt verschiedenste gefriergetrocknete Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und Fertiggerichte, die über die Unternehmenszentrale in der Nähe von Salt Lake City, Utah, vor allem in den USA und in Kanada verkauft werden.
Möchten Sie verstehen, was die Gefriertrocknung so effektiv macht? In unserem kurzen Erklärvideo zeigen wir Ihnen, wie dieser Prozess funktioniert und warum diese Technologie für die heutigen Lebensmittelsysteme so wertvoll ist.
GEA bietet ein umfassendes Sortiment an Gefriertrocknungssystemen – von Pilotprojekten und Nischenprodukten bis hin zu industriellen Komplettlösungen. Ganz gleich, ob Sie gerade erst anfangen oder Ihre Kapazitäten erweitern möchten, wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung für Ihre Anwendung, Ihren Durchsatz und Ihre Nachhaltigkeitsziele.
Eine kompakte, flexible Lösung zum Testen neuer Produkte, Rezepturen und Prozesse. Ideal für Forschung, Entwicklung und erste Validierungen.
Ein robustes und bewährtes System für die mittelgroße bis große Serienfertigung. Bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Effizienz und Qualität für eine Vielzahl von Anwendungen.
Unsere fortschrittlichste Lösung, entwickelt für die automatisierte Produktion mit hoher Kapazität. Mit integrierten Steuerungen und energieeffizienten Funktionen.
Eine erstklassige Anlage, in der unsere Ingenieure und Lebensmitteltechnologen gemeinsam mit Kunden daran arbeiten, die Leistung zu optimieren, Ideen zu testen und Innovationen zu entwickeln.
Wir bieten Mietgeräte für die Entwicklung vor Ort. Erfahrene Ingenieure sorgen dabei für eine reibungslose Inbetriebnahme und Schulung des Personals.
Zeigt 1 von 1 an
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.