Landwirtschaftliche Biomasse

Recycling statt Entsorgung: Effiziente Technologien für die Aufbereitung landwirtschaftlicher Biomasse

Die Rückstände aus der Fermentation von Biomasse und Mistschlamm aus Nutztierhaltung gelten als wertvolle Düngemittel in der modernen Landwirtschaft. Damit es möglich ist, die organischen Substanzen und zugehörigen überschüssigen Nährstoffe so auf landwirtschaftliche Böden auszubringen, dass diese dadurch nicht geschädigt werden und das Ausbringen gemäß den strengen gesetzlichen Auflagen erfolgt, müssen diese Substanzen und Nährstoffe zuvor entsprechend verfahrenstechnisch aufbereitet werden. GEA bietet dem Markt dafür kundenfreundliche und von der Nachfrage bestimmte Prozesskonzepte, die zu einer nachhaltigen Reduzierung der Umweltverschmutzung beitragen.

Einsatz von Dekantern zur Erzeugung hoch qualitativer Düngemittel aus Fermentationsrückständen

GEA Hochleistungsdekanter sind für eine effiziente Verarbeitung der Fermentationsrückstände ideal, scheiden zuverlässig Feststoffpartikel ab und entwässern diese zu einer vergießbaren Trockensubstanz mit einem garantierten hohen Trockensubstanzanteil in den Feststoffen von bis zu 30 %. Im Vergleich mit anderen Technologien besteht bei der Zentrifugaltechnologie kein Risiko, dass es zu zugesetzten Stellen kommt, und auch die Abscheidung der Feststoffe ist effizienter. Für unsere Kunden zahlt sich dies in gesenkten Transport- und Ausbringungskosten aus, da die hohe Abscheidungsleistung unserer Dekanter einen hohen Anteil an organischem Material in den ausgebrachten Feststoffen sicherstellt. Darüber hinaus kann das geklärte Wasser wieder in den Fermentationsprozess eingeschleust werden, was zu einem niedrigeren Frischwasserverbrauch führt.

mobile manure separation

Dekanter reduzieren den Phosphat- und Stickstoffgehalt

GEA Dekanter sind auch für die Verarbeitung von Rohmistschlamm konzipiert und bieten den Anwendern eine ganze Reihe von Vorteilen. Sie können effizient für die Senkung des Phosphat- und Stickstoffgehalts eingesetzt werden wie zum Beispiel bei Flüssigmistschlamm aus der Schweinemast, und scheiden dabei bis zu 75 % der Phosphatanteile und bis zu 35 % der Stickstoffanteile aus den Feststoffen ab. Die vergießbaren Feststoffe können kompostiert und als hochwertige Düngemittel eingesetzt werden. Die Flüssigphase wird zur Lagerung in ein Silo transportiert oder auf landwirtschaftliche Böden ausgebracht.

Energieeffiziente Verdampfertechnik für die wirtschaftliche Konzentration von Rohmistschlamm

Um die großen Übermengen an Mistschlamm besonders in Viehzuchtbetrieben abbauen zu können, hat sich die Konzentration von Mistschlamm in einer Verdampferanlage als effektiv erwiesen. Bei diesem Prozess wird der Mistschlamm in einer Verdampfungsanlage bis auf 30 % zu einer Trockensubstanz aufkonzentriert und anschließend in einem Trockner vollständig getrocknet. Verdampfungsanlage und Trockner lassen sich in diesem Fall vollständig mit der Abwärme aus den Rückständen betreiben, die oft verfügbar ist.

Vorteile:

  • Nachhaltige Lösungen für die verfahrenstechnische Aufbereitung von Rohmistschlamm und Fermentationsrückstände
  • Dekanter oder Verdampfungsanlage - für jeden Kunden die richtige Prozesstechnologie
  • Herstellung hochwertiger Düngemittel für ein umweltfreundliches Ausbringen, das auch die strengsten gesetzlichen Verordnungen erfüllt
  • Reduzierung der Transport- und Ausbringungskosten
  • Hoher Trockensubstanzgehalt in den auszubringenden Feststoffen
  • Geringere Energiekosten für die Verdampfungsanlage und den Trockner durch die Abwärmenutzung

GEA liefert ferner Geräte wie Strahl- und Vakuumpumpen zur Beförderung von Flüssigkeiten wie Bioschlamm oder Mist und Feststoffen wie Sand und Kies.

Produkte & Technologien

Anzeigen von {{count}} von {{total}}

Related videos

{{video.title}}

Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.

Jetzt anmelden

Wir helfen Ihnen gern weiter! Mit wenigen Details können wir Ihre Anfrage beantworten.

Kontaktieren Sie GEA