Landwirtschaftliche Biomasse
Da die fossilen Energiemedien immer knapper werden, gewinnt die Nutzung von Biomasse für die Energieerzeugung immer mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund gibt es weltweit eine zunehmende Anzahl von Installationen, in denen Fermentierungsprozesse für die Herstellung von Biogas aus erneuerbaren Quellen, Restmengen aus der Tierhaltung und auch aus Bioabfall genutzt werden. Die leistungsstarken Dekanter von GEA verarbeiten die Fermentationsrückstände wirkungsvoll und zuverlässig. Damit tragen sie nicht nur wesentlich zu einer umweltfreundlichen Energieherstellung bei, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag bei der Steigerung des Wirkungsgrads von Biogasanlagen.
Fermentationsrückstände aus der Fermentation von Biomasse stellen ein wertvolles Düngemittel für die moderne Landwirtschaft dar. Allerdings müssen diese Rückstände dahin gehend verarbeitet werden, dass auf der einen Seite der Nährstoffgehalt gesenkt, und auf der anderen Seite ein Düngemittel hergestellt wird, das sich transportieren und vermarkten lässt. GEA Dekanter sind für diese Aufgabe ideal und bieten eine ganze Reihe von Vorteilen.
GEA Dekanter scheiden die Feststoffe zuverlässig ab und entwässern sie zu einer trockenen, frei fließenden Konsistenz. Unsere Dekanter arbeiten mit einem hohen Durchsatz und sind in der Lage, mit großen Volumenströmen problemlos umzugehen; sie garantieren einen hohen Trockenmassegehalt in den Feststoffen von bis zu 30 Prozent. Da das klare Konzentratwasser wieder in den Fermentierungsprozess eingespeist werden kann, minimiert sich der Frischwasseranteil, was zu einer weiteren Senkung der Betriebs- und Entsorgungskosten führt.
Zeigt 2 von 2 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
Weitere Anwendungen
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.