Landwirtschaftliche Biomasse
GEA Hochleistungsdekanter sind für eine effiziente Verarbeitung der Fermentationsrückstände ideal, scheiden zuverlässig Feststoffpartikel ab und entwässern diese zu einer vergießbaren Trockensubstanz mit einem garantierten hohen Trockensubstanzanteil in den Feststoffen von bis zu 30 %. Im Vergleich mit anderen Technologien besteht bei der Zentrifugaltechnologie kein Risiko, dass es zu zugesetzten Stellen kommt, und auch die Abscheidung der Feststoffe ist effizienter. Für unsere Kunden zahlt sich dies in gesenkten Transport- und Ausbringungskosten aus, da die hohe Abscheidungsleistung unserer Dekanter einen hohen Anteil an organischem Material in den ausgebrachten Feststoffen sicherstellt. Darüber hinaus kann das geklärte Wasser wieder in den Fermentationsprozess eingeschleust werden, was zu einem niedrigeren Frischwasserverbrauch führt.
GEA Dekanter sind auch für die Verarbeitung von Rohmistschlamm konzipiert und bieten den Anwendern eine ganze Reihe von Vorteilen. Sie können effizient für die Senkung des Phosphat- und Stickstoffgehalts eingesetzt werden wie zum Beispiel bei Flüssigmistschlamm aus der Schweinemast, und scheiden dabei bis zu 75 % der Phosphatanteile und bis zu 35 % der Stickstoffanteile aus den Feststoffen ab. Die vergießbaren Feststoffe können kompostiert und als hochwertige Düngemittel eingesetzt werden. Die Flüssigphase wird zur Lagerung in ein Silo transportiert oder auf landwirtschaftliche Böden ausgebracht.
Um die großen Übermengen an Mistschlamm besonders in Viehzuchtbetrieben abbauen zu können, hat sich die Konzentration von Mistschlamm in einer Verdampferanlage als effektiv erwiesen. Bei diesem Prozess wird der Mistschlamm in einer Verdampfungsanlage bis auf 30 % zu einer Trockensubstanz aufkonzentriert und anschließend in einem Trockner vollständig getrocknet. Verdampfungsanlage und Trockner lassen sich in diesem Fall vollständig mit der Abwärme aus den Rückständen betreiben, die oft verfügbar ist.
Vorteile:
GEA liefert ferner Geräte wie Strahl- und Vakuumpumpen zur Beförderung von Flüssigkeiten wie Bioschlamm oder Mist und Feststoffen wie Sand und Kies.
Zeigt 2 von 2 an
Sobald der Feststoffgehalt in der zu verarbeitenden Suspension besonders hoch ist, schlägt die Stunde der Dekanter. Sie sorgen für hohe Klärleistung und höchstmögliche Entwässerung oder trennen zwei Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Abscheidung der Feststoffe. Wesentliche Voraussetzungen hierfür sind u.a. eine hohe Trommeldrehzahl, ein leistungsst...
Strahlpumpen, auch Ejektoren genannt, sind Apparate zum Fördern, Verdichten oder Mischen von Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten oder Feststoffen. Sie dienen u.a. zur Erzeugung eines Vakuums, in dem ein gasförmiges oder flüssiges Medium als Treibmedium agiert.
Einsatzgebiete
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.