Behandlung von Emissionen
In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Glas schneller gewachsen als das Bruttoinlandsprodukt und wächst weiter. Die Verbesserung der Energieeffizienz ist einer der wichtigsten Schritte, um die drei Ziele der Energie- und Umweltpolitik zu erreichen: Versorgungssicherheit, Wirtschaftswachstum und Umweltschutz.
Quarzsand, Bruchglas und andere Rohstoffe werden zur Glasherstellung verwendet. Durch das Schmelzen der Rohstoffe entsteht ein ungereinigtes Abgas, welche vom Glasschmelzofen zum Kamin geführt wird. Flachglasöfen, in denen z.B. Autoscheiben oder Gebäudeglas hergestellt wird, haben Produktionskapazitäten von 600 – 1.000 Tonnen Glas pro Tag (tpd) und werden mit kontinuierlichen Schmelzbedingungen betrieben. Sie haben in der Regel ein hohes Abgastemperaturniveau.
Behälterglasöfen, in den z.B. Flaschen, Parfümbehälter oder pharmazeutische Gläser hergestellt werden, haben Produktionskapazitäten von 50 – 400tpd. Es gibt im Vergleich zu Flachglasöfen stetig wechselnde Schmelzbedingungen sowie wechselnde Farbanforderungen.
Das GEA Emission Control Portfolio deckt die Abgasreinigung für jeden der genannten Anwendungsfälle ab. Dabei werden die jeweiligen individuellen betrieblichen und behördlichen Anforderungen berücksichtigt.
Unsere Kunden erhalten eine kontinuierlich stabile und verlässliche Komplettanlage mit geringen Wartungszeiten und hoher Anlagenverfügbarkeit. GEA hat mit mehr als 140 installierten Abgasreinigungsanlagen allein in der Glasindustrie jahrzehntelange Erfahrungen gesammelt und zufriedene Kunden weltweit. Die konventionelle Abgasreinigungsanlage besteht aus:
DeSOx und DeNOx
Saure Abgasbestandteile werden in einem trockenen oder halb-trockenen Verfahren absorbiert und neutralisiert. Je nach geforderter Abscheiderate wird das entsprechende Verfahren angewendet. Es können verschiedenste Reagenz zum Einsatz kommen, wie z.B. gelöschter Kalk, Soda oder Trona. Die im Abgas enthaltenen Stickoxide werden mit Hilfe von Ammoniakwasser oder Harnstofflösung mittels eines Katalysator abgeschieden. Ein spezielles Abdichtsystem sorgt für einen dauerhaft geringen Ammoniakschlupf im Reingas. Anstelle des oben beschriebenem Apparateaufbau kann auch ein Kerzenfilter installiert werden.
Entfernung von Feinstaubpartikeln
Der Ofenstaub und das Reaktionsprodukt des vorgeschaltetem DeSOx Verfahrens wird in einem Heißgaselektrofilter abgeschieden. Dabei werden Reingaswerte von < 10mg/Nm³, trocken erreicht.
Energierückgewinnung
Energieeinsparungen sind bei der Glasherstellung wie in jeder Industriebranche ein Schlüsselfaktor. Obwohl die Glasproduktion von wirtschaftlichen Gesichtspunkten angetrieben wird, kann zusätzlich effizient die überschüssige thermische Energie mittels ORC Technologie verwendet werden.
Die thermische Energie des Abgases wird mittels Trägerfluid (Thermalöl) an ein ORC Modul verschoben. Ein Arbeitsmedium im ORC Modul wird durch die verschobene Energie verdampft und expandiert in einer Turbine welche elektrische Energie durch mittels eines Generators erzeugt. Alternativ zur Energieerzeugung kann auch Druckluft, eine Gebäudeheizung oder Heißwasser generiert werden. Es kann sowohl die überschüssige Wärme aus dem schmutzigen Rohgas als auch aus dem gereinigten Abgas verwendet werden.
Zeigt 4 von 7 an
Selective Catalytic Reduction (SCR) diminishes post-combustion NOx by reacting with urea or ammonia to produce nitrogen and water.
CO2 savings come from reducing fossil fuel demand either by increasing energy efficiency or by separating CO2 from flue gas streams along with long-term fixation in valuable products or storage. GEA offers products and processes for all relevant stages.
The Rapid Cooling or Quenching of gas streams is used in several essential applications in the process industries.
GEA forscht seit dem Bau der ersten elektrostatischen Elektrofilter im Jahr 1913 zur Entfernung von partikelgebundenen Verunreinigungen im Bereich emissionsmindernder Systeme.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.