Sichere Wartung und Inbetriebnahme
LoTo solutions available for all hygienic seat valves ensure a safe maintenance & commissioning of process plants. Use an easy-to-apply AIR LOCK to cut off the control air connection. Or replace the feedback system with a sturdy DISK LOCK to safely block valve action.
Verriegeln des Luftanschlusses am Steuerkopf oder Antrieb
Sperren der Bewegung des Antriebs
VARIVENT® Doppelsitzventil ohne Lift
VARIVENT® Doppelsitzventil mit Lift
Mehr
Verriegeln des Luftanschlusses am Steuerkopf oder Antrieb
Sperren der Bewegung des Antriebs
VARIVENT® Doppelsitzventil ohne Lift
VARIVENT® Doppelsitzventil mit Lift
Mehr
Um die unterschiedlichen Anforderungen in verschiedenen Industriezweigen, Einsatzbereichen und Prozessen erfüllen zu können, führen wir in unserem Portfolio vermischungssichere Absperrventile in verschiedenen technischen Ausprägungen.
VARIVENT® Doppelsitzventile dienen zur vermischungssicheren Absperrung von „feindlichen“ Medien in Rohrverbindungen.
Eine Besonderheit dieses Ventils ist, dass aus dem Ventilgehäuse der Molch heraus befördert werden kann. Diese Technik ermöglicht die Rückgewinnung wertvoller Produkte am Ende des Prozessschritts und damit gleichzeitig die Minimierung der Produktrückstände im Rohr.
VARIVENT® vermischungssichere Ventile Typ C und K dienen
als wirtschaftliche Alternative der vermischungssicheren Trennung
von „feindlichen“ Produkten an Rohrleitungskreuzungspunkten
innerhalb von CIP-Systemen oder Gasblöcken.
GEA VARIVENT® Mixproof valve type D
GEA VARIVENT® Mixproof valve type MX
GEA VARIVENT® Mixproof valve type R
Mit dem GEA kytero 10 steht Forschenden und Entwicklern in der Biopharma-, Lebensmittel- und New Food-Industrie nun die neueste Generation eines leistungsstarken Beschleunigers zur Seite.
Schokolade ganz ohne Kakao? Kaffee, der lokal produziert wird – ganz ohne Bohnen? Was nach Science-Fiction klingt, könnte bald Realität werden. Klimawandel, Preissteigerungen und ethische Bedenken machen auch vor zwei unserer beliebtesten Genussmittel nicht Halt. Forschende setzen deshalb auf neue Produktionsmethoden. Das Ziel: weniger CO2, mehr Lebensmittelsicherheit, voller Geschmack.
GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.