Produktionslinie, bei der das Produkt vom Anfang bis zum Ende des Prozesses in den Nestern bleibt. Dies hält Ausschuss und Beschädigungen am Produkt auf einem Minimum.
Im Mischbehälter werden die Zutaten mit langsam rotierenden Flügeln vermischt, bis eine optimale Hydratation erreicht ist und sich die Glutenmatrix ausbilden kann.
Laminierwalzeneinheit, die unter dem Extrusionskopf positioniert ist und für die Herstellung von direkt extrudierten Produkten abnehmbar ist. Nestvorrichtung mit 12 oder 24 Rohren, die direkt unter dem Presswerkzeug installiert sind. Mit Förderrohren aus transparentem, lebensmittelechtem Material zur Kontrolle der Länge der Nudelstreifen.
Unter der Nestmaschine angebracht, kontrolliert diese Vorrichtung das Gewicht der Nester.
Struktur aus rostfreiem Stahl mit Lüftungseinheiten, die speziell entwickelt wurden, um die Nester in ihrer idealen Form zu halten. Ausgestattet mit unabhängigen Reglern für Temperatur und Feuchtigkeit.
Aufgeteilt in drei unabhängige Abschnitte: In der ersten Zone erfolgt eine Vortrocknung, im zweiten Bereich die Haupttrocknung und im dritten Abschnitt die Stabilisierung.
Die Nester werden in Gruppen von 4, 6 oder 8 Einheiten zur sortierten Verpackung in Trays oder Heißsiegelfolien entladen. Nach dem Entladen werden die leeren Becher wieder für den nächsten Zyklus in die Nestmaschine zurückgeleitet.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.