Filtermembranen sind kritische Komponenten in der Milchwirtschaft. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sie gut gepflegt und bei Bedarf ersetzt werden, wenn die Anlagenleistung und die Produktqualität erhalten werden soll. GEA hat eine umfassende Folge von Service-Programmen für große und kleine Milchwirtschaftsbetriebe konzipiert. Sie beinhalten die Überwachung und den Austausch von Membranen und den Einsatz spezieller Service-Techniker, die über die Erfahrung und das Know-how verfügen, damit diese Anlagen rund um die Uhr effizient laufen können.
GEA ist Weltmarktführer für Cross-Flow Membranfiltration mit Umkehrosmose, Nanofiltration, Ultrafilterung und Mikrofilterung als Kerntechnologien. Das Unternehmen hält große Mengen der gängigsten Membranen in allen firmeneigenen größeren Einrichtungen auf Lager, inklusive Edelstahlmembranen, Keramikmembranen und Polymerspiralmembranen.
Zeigt 4 von 4 an
Robustes Design, besonders effektiv für anspruchsvolle Anwendungen mit extremen Prozessbedingungen oder Speiseströmen mit erhöhtem Feststoffpartikelgehalt und/oder hoher Viskosität.
GEA Filtration ist ein Weltmarktführer für Querstrom-Membranfiltrationsanlagen, mit Umkehrosmose und Nano-, Ultra- und Mikrofiltration als Kerntechnologien.
Gewinnmaximierung durch regelmäßigen Service, um die Membranen in einem optimalen Betriebszustand zu halten
GEA Filtration ist Weltmarktführer für Querstromfiltration mit Umkehrosmose, Nanofiltration, Ultrafiltration und Mikrofiltration als Kerntechnologien.
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.