Die Pasteurisierung ist ein Verfahren, bei dem jedes Teilchen eines Produkts erhitzt wird, um Krankheitserreger zu vernichten. Das anzuwendende Wärmebehandlungssystem hängt von den Eigenschaften des Produkts und den zu erreichenden Ergebnissen ab. GEA bietet hier Lösungen für alle unterschiedlichen Anforderungen. Abhängig von Ihrem Produkt und der gewünschten Haltbarkeit können Sie zwischen verschiedenen Methoden der Wärmebehandlung wählen: Kurzzeiterhitzung – Hochtemperatur (STHT), Hochtemperatur – Kurzzeit (HTST) oder Ultrahochtemperatur-Verfahren (UHT) durch entweder indirekte oder direkte Erwärmung.
Zeigt 4 von 5 an
Compact and pre-assembled milk pasteurizer with a skimming centrifuge
Eine Reihe von standardisierten und kundenspezifischen Lösungen für die kontinuierliche Pasteurisierung, die für die Heißabfüllung, die kaltaseptische Abfüllung oder die ultrareine Abfüllung von alkoholfreien Getränken für kleine bis große Chargengrößen verwendet werden können.
Pasteurisierungssysteme für Ihre flüssigen Lebensmittelprodukte, basierend auf der Röhrenwärmetauscher-Technologie von GEA.
Hygienische, benutzerfreundliche Pasteurisierungssysteme für Anwendungen wie Trinkmilch, Milchmischgetränke, Sahne, Joghurt, Käse und Sauermilchprodukte sowie für Speiseeismischungen und Molke-Anwendungen.
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.