GEA bietet ein Sortiment von Dampf-Filiermaschinen für die Batchproduktion an, die im Vergleich zu Heißwassersystemen bis zu 1 % mehr Ausbeute versprechen.
GEA hat in Zusammenarbeit mit der Industrie eine Reihe von Dampf-Filiermaschinen für die Batchproduktion entwickelt, die wahlweise mit Taucharmen oder mit rotierenden Wellen erhältlich sind. Mit unseren Systemen können diverse Käsesorten von sehr weichem Mozzarella bis hin zu trockenerem Pizzakäse hergestellt werden, und zwar mit Produktionskapazitäten von 200 bis 1.000 kg pro Stunde. Sämtliche Filiermaschinen sind mit sämtlichen Trommelformmaschinen, Formern und Spezialformmaschinen von GEA kombinierbar.
Der Käse wird mit Dampf erhitzt, der mittels Dampfinjektion durch eine Reihe automatischer, pneumatischer Nadelventile direkt in die untere Hälfte der zylindrischen Mischwanne eingebracht wird. Die Kammer ist mit einem Heißwasser-Heizmantel zur präzisen Temperierung des Käsebruchs und einem Messfühler zur kontinuierlichen Überwachung und Anzeige der Käsebruchtemperatur ausgestattet.
GEA Anlagen sind ganz auf zuverlässigen, robusten Betrieb und Leistung ausgelegt. Servomotoren in unseren Dampf-Filierlösungen regulieren die Drehzahl der Taucharme oder rotierenden Wellen mit hoher Präzision und Elektromotoren mit Untersetzungsgetriebe sorgen für eine konstante Drehzahl der zylindrischen Kammer.
Die GEA Anlagen bestehen aus Edelstahl AISI 304. Schnecken, Mischarme und Gehäuse sind Teflon-beschichtet. Bestimmte Modelle sind auch mit der innovativen Vulcan-Antihaftbehandlung von GEA erhältlich, einer nahezu unbegrenzt haltbaren Alternative zur Teflon-Antihaftbeschichtung.
Alle Dampf-Filiersysteme von GEA sind auf optimale Hygiene ausgelegt und erfüllen selbst strengste Vorschriften. Bestimmte Modelle können mit Reinigungsleitungen und Sprinklern zum Anschluss an eine externe CIP-Anlage ausgestattet werden, was den Wasserverbrauch reduziert und die Ausfallzeiten minimiert. Mechanische und elektromechanische Schutzmechanismen in den Gefahrenbereichen sorgen für Bedienersicherheit. Für SPS-gesteuerte Anlagen ist auch eine Fernunterstützung durch die Ingenieure von GEA möglich.
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.