Der kritische abschließende Verarbeitungsschritt bei der Herstellung von hochwertigem Halbhartkäse ist die Behandlung in Salz- und Kühlbädern. GEA hat in Zusammenarbeit mit der Industrie eine Serie modularer, konfigurierbarer Salz- und Kühlbäder entwickelt, die für beliebige Anlagenlayouts und Kapazitäten konfiguriert werden können.
GEA Salz- und Kühlbäder lassen sich kundenspezifisch an die Anforderungen zur Herstellung der verschiedensten Käsesorten in allen Größen und Produktionskapazitäten anpassen. Darüber hinaus können die Anlagen auf zwei oder mehr Ebenen angeordnet werden, um gegebenenfalls den Platzbedarf zu reduzieren.
GEA Salz- und Kühlbäder sind zum Recycling von Salzlake und Kühlwasser sowie zur Rückgewinnung der Reinigungslösungen nach dem Reinigungszyklus mit Zentrifugalpumpen und Plattenwärmetauschern ausgestattet.
Zeigt 2 von 2 an
Ein Komplettsystem besteht aus einem Eingangsmodul mit dem Motorantrieb für den Transport des Käses durch die Fertiger, gefolgt von einer Reihe 4 m langer Kaltwasserwannen, die der Käse durchläuft, und einem Endmodul mit Austrageband, das den abgekühlten Käse aus dem System hinaustransportiert. Gesamtlänge und Kapazität des Fertigersystems können...
In Salzbädern wird Pasta-Filata-Käse in der letzten Abkühlphase Salz zugesetzt.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.