In Salzbädern wird Pasta-Filata-Käse in der letzten Abkühlphase Salz zugesetzt.
GEA bietet ein modulares System von Salzbädern an, die wahlweise auf einer oder auf mehreren Ebenen und in unterschiedlichen Formen angeordnet werden können, je nach Produktionsrate und Anlagenlayout. Ist eine Veränderung der Kapazität erforderlich, können problemlos zusätzliche Module installiert bzw. vorhandene Module abgebaut werden.
GEA Salzbäder bestehen aus Edelstahl AISI 316 und können als modulare Lösung je nach Käsesorte, angestrebter Produktgröße und Stundendurchsatz kundenspezifisch konfiguriert werden. Der Käse wird mit einem Förderband in die Wanne und in der Wanne mithilfe verstellbarer Wassersprühdüsen, die in Abständen oberhalb des Wannenrandes angeordnet sind, durch die Salzlake bis ans andere Ende der Wanne transportiert. Gesteuert wird dies anhand eines Transportsystems mit Elektromotor. Am Ende des Fertigers wird der Käse mithilfe eines motorbetriebenen Förderbandes aus modularen Kunststoffelementen aus dem Salzbad herausgehoben. Salzbadkonfigurationen auf zwei Ebenen sind mit einem pneumatischen Hubsystem für den Transport des Käses von einer Ebene zur anderen ausgestattet.
Systeme von GEA sind ganz auf optimale Hygiene und Reinigungsfreundlichkeit ausgelegt. Unsere Salzbäder sind mit Leitungen und Drehturbinen zum Anschluss an eine externe CIP-Anlage ausgestattet. Dazu kommt eine Zentrifugalpumpe, die zwei Aufgaben erfüllt: Rückführung der kalten Salzlake über einen Plattenwärmetauscher und Rückgewinnung der Reinigungslösungen nach dem Reinigungszyklus. Mechanische und elektromechanische Schutzmechanismen in den Gefahrenbereichen sorgen für optimale Bedienersicherheit.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.